Verfasst am: 06.09.2011, 18:49
Titel: Runge-Kutta für physikalisches Problem
Hallo zusammen,
meine Aufgabe ist es die Bewegung eines Fußballs durch die Luft zu simulieren. Gegeben ist folgender Vektor mit Anfangswerte y0=[0;29.5;0;12.5] Die erste Komponente steht für den Anfangsort in x-Richtung, die Dritte für den Anfangsort in y-Richtung und die 2. und 4. je für die Anfangsgeschwindigkeit in x -bzw. y Richtung.
Des Weiteren sind Konstanten über Gravitation, Luftreibungseigenschaften, Querschnittsfläche und Masse gegeben.
Das systembeschreibene DGL System sieht folgendermaßen aus:
Zur Implementierung der Runge-Kutta Methode habe ich folgendes in Matlab gemacht:
Code:
function ym=RungeKutta(y0,h,b)
g=9.81;
C=0.47;
rho=1.2;
A=0.038;
B2=0.5*C*rho*A;
mass=0.43;
Wie Harald schon sagte: ODE45 wäre eine bessere Idee. Den ODE-Solver und die DGL in einen Code zu packen, behindert das Debuggen. Besser wäre es, den Runge-Kutta-Code unabhängig von der DGL zu schreiben und zu testen.
Gruß, Jan
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.