WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Schallpegelmessung

 

Yann

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.10.2009, 15:14     Titel: Schallpegelmessung
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,
Ich arbeite gerade an meiner Diplomarbeit und ich möchte wissen ob es möglich ist mit Matlab den Schalldruckpegel zu messen? Ich erzeuge Audiosignale mit wavplay, ich weiß aber nicht wie ich den Schallpegel des gespielten Signals ermitteln kann.
Kann mir jemand helfen?


derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 07.10.2009, 18:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo, ich habe das schon gemacht, allerdings brauchst du dazu ein Mikrofonmessgerät. Im Grunde genommen geht es darum, dass ein Ton von genau 1KHz und mit einem Pegel von 1dB erzeugt wird. Daraufhin kann man dann sein Mikrofon eichen. Für andere Frequenzen musst du die Frequenzeigenschaften des Mikrofons kennen. Oder einzelnen Tests mit dem Mikrofon in einem Schalldichten Raum ausführen.

Viele Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Yann

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.10.2009, 20:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Oli,
Gut dass du dich schon mit dem Thema beschäftigt hast und der Tipp mit dem 1 KHz Ton von 1 dB ist sehr hilfreich.Ich besitze auch allerdings ein Messmikrofon, ein UPV Audio Analyzer und eine Schalldichte Kabine.Um genau auf den 1 dB Ton zu kommen, muss ich also auch die Frequenzeigenschaften des Mikrofons und von Kopfhörer berücksichtigen (das Signal ist über Kopfhörer gespielt und mit dem Mikrofon aufgenommen).
Das probiere ich mal,
danke für den Tipp

PS: kennst du dich auch mit dem UPV Audio Analyzer von Rohde&Schwarz aus?
 
derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 08.10.2009, 11:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

mit dem Gerät hab ich noch nicht gearbeitet aber mit ähnlichen. Was ich nicht verstehe ist, warum du die Eigenschaften des Kopfhörers brauchst, wenn du nur einen Pegelmesser in Matlab programmieren möchtest brauchst du eigentlich nur die Eigenschaften des Mikrofons. Denn das ist ja am Computer angeschloßen. Sicherlich wird der Pegel an den Kopfhörern wieder verfälscht aber da hat Matlab ja schon den Pegel gemessen oder?

Viele Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Yann

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.10.2009, 14:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hi Oli,
Das stimmt dass die Kopfhörer das Signal verfälscht, aber wichtig ist dass ich schon weiß dass der Computer einen Ton von 1 dB geliefert hat.Das mit dem Mikrofon verstehe ich nicht so gut.Soll ich das Mikrofon einfach am Computer anschliessen und dann den Ton mit Matlab abspielen? Der gespielte Ton kommt doch nicht ins Mikrofon oder?Wenn ja, wie kann ich dann den Pegel messen?
viele Grüsse,
Yann
 
derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 09.10.2009, 14:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich glaube ich verstehe noch nicht so ganz was du machen möchtest, könntest du das noch etwas genauer erklären? Wenn du Matlab als Schalldruckmesser verwendet möchtest, würde ich ein Mikrofon, dessen Daten mir bekannt sind anschließen. Dann würde ich ein speziell dafür vorgesehenes Messinstrument nehmen, welches auf die genutzte Mikrofonkapsel aufgesteckt wird und einen 1Khz Ton bei 1 dB erzeugt. Dann würde ich in Matlab die Mikrofoneigenschaften in einem Array speichern. Wenn dann neue Töne kommen, kann deren dB Wert gemessen werden. Alternativ könnte man das Mikrofon, welches man zur Schallpegelmessung nutzen möchte in einem Schalldichten Raum ausmessen um diese Daten live zu sammeln, dass sollte dann sogar noch genauer sein. Dann würde ich den Pegel bei 1, 2, 3 usw. KHZ messen und als Array in Matlab speichern.

Aber wenn man so drüber nachdenkt, wie wir eigentlich in einem Pegelmesser der Pegel gemessen? Ich meine wenn es jeweils nur eine Frequenz ist, kann das ja so wie oben gemacht werden aber wenn es jetzt ein Frequenzgemisch ist, wie wird das dann gemacht. Wird da eine FFT gemacht und wie wird dann addiert? (Die Frage werf ich jetzt mal so in den Raum, vielleicht kannst du sie beantworten, dein Prof., oder jemand im Forum)

Viele Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Hedy

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2009, 18:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen,
ich möchte auch mit matlab Schallpegel messen. Auf der Suche nach Möglichkeiten, bin ich auf dieser Methodik gestoßen und sie scheint machbar zu sein. Allerdings habe ich da eine Frage. Mit welchem Gerät soll ich den 1 dB Ton von 1 KHz einstellen. auf Internet finde ich nur Messgeräte und keine Geräte die die Töne selbst erzeugen.

Diese Messtechnik von Oli möchte ich probieren:


Wenn du Matlab als Schalldruckmesser verwendet möchtest, würde ich ein Mikrofon, dessen Daten mir bekannt sind anschließen. Dann würde ich ein speziell dafür vorgesehenes Messinstrument nehmen, welches auf die genutzte Mikrofonkapsel aufgesteckt wird und einen 1Khz Ton bei 1 dB erzeugt. Dann würde ich in Matlab die Mikrofoneigenschaften in einem Array speichern. Wenn dann neue Töne kommen, kann deren dB Wert gemessen werden. Alternativ könnte man das Mikrofon, welches man zur Schallpegelmessung nutzen möchte in einem Schalldichten Raum ausmessen um diese Daten live zu sammeln, dass sollte dann sogar noch genauer sein. Dann würde ich den Pegel bei 1, 2, 3 usw. KHZ messen und als Array in Matlab speichern.


kann mir jemand noch ein Tipp geben?
 
derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 04.12.2009, 16:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi, ich durfte mir von meiner Hochschule damals ein solches Messgerät ausleihen. Das war ziemlich klein und hat halt bei 1kHz genau 1 dB erzeugt, war aber ziemlich teuer. Vielleicht hat deine Hochschule auch sowas? Man musste die Mikrofonkapsel direkt da drauf legen.

Viele Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.