Hallo, ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich möchte ein 15-Kanal-EEG auswerten.
Hab dafür eine 15x83382 Matrix, also 15 Kanäle und die Zeit 83382.
Ich wollte die Energie bestimmen und dafür eine Schleife machen für die jeweils 15 Kanäle und dies als Diagramm darstellen. Aber er gibt mir immer nur die Werte von dem letzten Kanal aus.
Code:
n = 83382;
N = 512;
x1 = interest_data_af;
for z = 1:1:15;
X = x1(z, n);
Y3 = fft(X, N);
Pdelta = quad('Y3.^2',0.5, 3);
Ptheta = quad('Y3.^2',4, 7);
Palpha = quad('Y3.^2',8,12);
Pbeta = quad('Y3.^2', 13, 30);
also ich habe jetzt mein P=zeros(z, 4) vor die for-Schleife geschrieben, jetzt habe ich aber überall den gleichen Wert, auch wenn ich X=x1(z, : ) schreibe, passiert nichts.
jetzt habe ich aber überall den gleichen Wert, auch wenn ich X=x1(z, : ) schreibe, passiert nichts.
Meinst du mit "überall den gleichen Wert" die P? Die sind bei mir auch gleich, wenn ich random Zahlen als Input x1 setze. Also P_alpha(z=1)==P_alpha(z=2) usw.
Was heißt es passiert nichts, wenn du X=x1(z, : ) schreibst? So wird in X ein Vektor (Zeile z) gespeichert, vorher war es eine Zahl (z, n).
Was soll denn an fft übergeben werden? Und wie sieht x1 aus?
Ja ich habe ein EEG mit 15 Kanälen, das ist mein z in der for-Schleife.
Und ich möchte für jeden Kanal 1:15 jeweils Pdelta, Pbeta, Ptheta und Palpha berechnet haben, aber er gibt mir aus, dass die Werte in jedem Kanal gleich sind, was aber nicht sein kann.
Bitte poste den aktuellen Code. Andernfalls können wir nur raten, wo das Problem liegt.
Hast Du schonmal den debugger verwendet um Zeile für Zeile den Code durchlaufen zu lassen und genau zu beobachten was passiert? Das kann man nur wärmstens empfehlen, der ein "Debugger" ist natürlich für das finden von "Bugs" optimal geeignet.
Unterscheiden sich z.B. die Werte von Y3 bereits?
Es ist merkwürdig, dass die Funktion in QUAD ein String ist:
QUAD bestimmt eigentlich das Integral einer Funktion und sie wertet dazu an Stellen aus, die vom Algorithmus bestimmt werden, siehe http://www.mathworks.com/help/matlab/ref/quad.html. Du hast aber einen Vektor an Daten gegeben, so dass TRAPZ zur Integration sinnvoller scheint.
Wenn ich aber Pdelta = trapz(0.5:3, Y3.^2 ) verwende kommt bei mir immer eine Fehlermeldung.
LENGTH(X) must equal the length of the first non-singleton dimension of Y.
Ja Y3 unterscheidet sich.
Code:
N = 512;
n = 1:1:66248;
x1 = interest_data_af;
X1 = x1(z, n);
Y3 = fft(X1, N);
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.