WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Schleifenabbruch durch temporäre Eingabemöglichkeit

 

dasjoki
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.10.2016, 13:05     Titel: Schleifenabbruch durch temporäre Eingabemöglichkeit
  Antworten mit Zitat      
Hallo ihr Matlabgenies,

ich möchte mal wieder etwas Größeres mit möglichst wenig Aufwand realisieren. Und zwar habe ich eine Endlosschleife geschaffen. Diese soll auch 'endlos' laufen, bis man eine Abbruchbedingung einfügt.
Meine Idee ist es, nach jedem Schleifendurchlauf ein Fenster öffnen zu lassen, in dem man 3 Sekunden die Möglichkeit hat, durch das Klicken des Buttons 'Ende der Messung' die Schleife zu beenden. Sollte der Nutzer den Button nicht drücken, soll das Feld verschwinden und die Schleife fortgesetzt werden.

Da ich keine Ahnung von der GUI-Programmierung habe und mich für dieses Problem auch nicht extra ewig damit beschäftigen möchte, wollte ich hier mal nachfragen ob jemand Ähnliches ohne die GUI geschaffen hat oder weiß wie bzw. ob das möglich ist.

Viele Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2016, 12:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

eine Mini-GUI, deren Status in der Schleife abgefragt wird, dürfte die einfachste Möglichkeit sein.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dasjoki
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2016, 12:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

und wie würde das aussehen? Ich habe, wie gesagt, noch nie mit GUI gearbeitet.

Viele Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.11.2016, 13:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo dasjoki,

Eine Suche im Netz sollte einige passende Lösungen verraten. Hast Du das schon mal probiert?

Eine ist z.B. http://www.mathworks.com/matlabcent.....xchange/24871-autowarndlg: Ein Dialog, der sich automatisch nach einer vorgegebenen Zeit selbst wieder schließt.

Ich würde das beschriebene Verhalten als Stress empfinden. Freundlicher wäre es, den Dialog die ganze Zeit über offen zu halten und beim Klicken eine Nachricht auszugeben, dass es noch bis zum nächsten Durchlauf dauert, bis das Programm unterbrochen wird. Dann muss man nicht aufmerksamst vor dem Monitor sitzen und hektisch auf einen Button klicken in der Hoffnung, dass es nicht doch eine Mitteilung vom Virenscanner war, dass jetzt die Festplatte formattiert wird, ;-)

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2016, 09:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

hier mein Vorschlag:

Code:
f = figure('Units', 'Normalized', 'Position', [0.4 0.45 0.2 0.1]);
b = uicontrol('style', 'pushbutton', 'string', 'stop', ...
    'units', 'normalized', 'position', [0.1 0.1 0.8 0.8], ...
    'userdata', 0, 'callback', 'b.UserData = 1;');
drawnow
I = 0;
while b.UserData == 0
    I = I + 1;
    drawnow
end
disp(I)
close(f)


Die Schleife wird so lange wiederholt, bis der Anwender den Button drückt.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2016, 14:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

Code:
'callback', 'b.UserData = 1;'

Strings aus Callbacks werden im BaseWorkspace ausgewertet, oder? Dort ist "b" aber nur sichtbar, wenn man den Code im CommandWindow definiert.
Deshalb wäre ich für:
Code:
... 'callback', @myCallback)
function myCallback(ObjectH, EventData)
ObjectH.UserData = 1;
end

Oder zumindest:
Code:
'callback', 'set(gcbo, ''UserData'', 1);'

Der Functionhandle ist aber sicherer: Einer meiner User hat mal "set" im BaseWorkspace als Variable verwendet und danach liefen die Callbacks meiner GUIs nicht mehr. Seit dem verwende ich nur noch Function-Handle Callbacks, weil sie auch von erfinderischen Usern nicht mehr aus Versehen umgeleitet werden können.

Gruß, Jan

Zuletzt bearbeitet von Jan S am 02.11.2016, 22:30, insgesamt einmal bearbeitet
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2016, 15:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

danke hierfür. Deine Lösung ist definitiv die sauberere (und vor allem auch funktionierende, wenn sie aus einer Funktion heraus aufgerufen wird).

Für den Fragesteller nochmal komplett:
Code:
function testfigblablub

f = figure('Units', 'Normalized', 'Position', [0.4 0.45 0.2 0.1]);
b = uicontrol('style', 'pushbutton', 'string', 'stop', ...
    'units', 'normalized', 'position', [0.1 0.1 0.8 0.8], ...
    'userdata', 0, 'callback', @myCallback);
drawnow
I = 0;
while b.UserData == 0
    I = I + 1;
    drawnow
end
disp(I)
close(f)
end

function myCallback(ObjectH, EventData)
ObjectH.UserData = 1;
end


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dasjoki
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2016, 11:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan und Harald,

vielen Dank für eure Hilfe. Ich war die letzten zwei Wochen im Urlaub, darum melde ich mich erst jetzt.

Leider bekomme ich beim Funktionsdurchlauf immer die Meldung:

Attempt to reference field of non-structure
array.

Error in Schleifenabbruch (line 9)
while b.UserData == 0

und nach Drücken des 'Stop'-Buttons diese:

Warning: Struct field assignment overwrites a
value with class "double". See MATLAB R14SP2
Release Notes, Assigning Nonstructure
Variables As Structures Displays Warning, for
details.
> In Schleifenabbruch>myCallback at 18

Muss ich da noch was ändern?

Viele Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2016, 12:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

tritt das Problem in dem von mir geposteten Code auf?
Falls ja, welche MATLAB-Version verwendest du?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2016, 13:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo dasjoki,

Zitat:
See MATLAB R14SP2 Release Notes, ...

Oh, eine historische Version. Dann:
Code:
while isequal(get(b, 'UserData'), 0)

und
Code:
function myCallback(ObjectH, EventData)
set(ObjectH, 'UserData', 1);
% Vielleicht ohne schließendes "end"


Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dasjoki
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.11.2016, 10:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo ihr beiden,

es funktioniert. Ihr seid wirklich Spitze. Keine Ahnung, wie man einfach alles abrufbereit wissen kann, was Matlab angeht aber ihr scheint es einfach drauf zu haben.

Tausend Dank nochmal

Viele Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
dasjoki
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 29.10.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2016, 12:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

eine Frage noch dazu. Gibt es die Möglichkeit den 'stop'-Button immer im Vordergrund zu halten? Andere figures, die während des Durchlaufes geöffnet werden, überdecken den Button immer.

Viele Grüße
Jojo
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2016, 14:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst in der Figure die Eigenschaft 'WindowStyle' auf 'modal' setzen oder den Button immer wieder mit
Code:
nach oben holen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.