|
|
Schleifendurchläufe abbrechen |
|
Kraftkleber |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.10.2016, 17:40
Titel: Schleifendurchläufe abbrechen
|
 |
Moin,
Hier nur ein Beispiel zur Veranschaulichung. Ich möchte in diesem Beispiel , wenn z=10 ist, dass er in die i schleife springt und weiter macht mit i=2.
Mit break in der if Anweisung springt er ja nur k schleife.
Gruß
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.10.2016, 18:29
Titel: Re: Schleifendurchläufe abbrechen
|
 |
Hallo Kraftkleber,
Wenn Du also die inneren Schleifen in eine eigene Funktion auslagerst, kannst Du per
return
ganz heraus springen. Oder:
Gruß, Jan
|
|
|
Kraftkleber |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.10.2016, 19:03
Titel:
|
 |
Danke Jan,
funktioniert super. Noch eine Frage dazu, welche Lösung ist schneller?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2016, 13:04
Titel:
|
 |
Hallo Kraftkleber,
Was bedeutet genau "schneller"?
Die eigentliche Laufzeit könnte sich schon um ein paar Mikrosekunden unterscheiden. Wenn Du dann aber 7 Minuten brauchst, um die andere Methode zu programmieren, musst Du es schon viele Millionen mal laufen lassen, um das Problem eine Sekunde früher gelöst zu haben.
Bei solchen Laufzeit-Optimierungen sollte man grundsätzlich den gesamten Lösungs-Prozess im Augen behalten:
Man programmiert deshalb die Lösung am besten zunächst so übersichtlich und klar wie möglich, benutzt dann den Profiler um das Bottleneck für die Laufzeit zu finden und optimiert dann nur diesen Teil. Es bringt nichts messbares einen Teil des Codes zu beschleunigen, der nur 1% der Laufzeit benötigt.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|