|
|
Schleifendurchläufe /-intervall selber definieren |
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 10:51
Titel: Schleifendurchläufe /-intervall selber definieren
|
 |
Hallo,
mein Code ließt Daten aus einer txt-Datei aus und bearbeitet anschließend diese. Da ich aber mehrere Daten habe muss ich im Pfad jeweils den Datennamen ändern. Dies möchte ich mit einer for-Schleife automatiesieren...
bisher:
Die Messdaten haben immer unregelmäßige Endungen: doc001.txt, doc002.txt, doc005.txt, doc007.txt
meine Vorstellung für die Automatisierung:
habt ihr eine Idee für die exakte Umsetzung?
|
|
|
|
|
Tox |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 54
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 11:00
Titel:
|
 |
Mit eckigen Klammern kannst du den Dateinamen variabel gestalten
|
|
|
_Peter_ |

Moderator
|
 |
Beiträge: 537
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.10, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 13:43
Titel:
|
 |
Schau dir mal den Befehl
an.
Der liefert dir eine Liste von Dateinamen in bestimmten Ordnern.
Diese Liste kannst du dann nutzen. Das ist dynamischer, als die Dateinamen hardkodiert im Quellcode einzutragen.
_________________
Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 14:39
Titel:
|
 |
Danke hat geklappt.
Noch ne Frage zu num2str(i). Jetzt habe ich versucht, in einer Schleife Matrizen zu erstellen und diese immer mit dem Wert von i zusätzlich zu bennen:
d.h. es gibt zum Schluss 3 Matrizen A1, A2 und A3?!?!
|
|
|
Tox |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 54
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2011, 15:20
Titel:
|
 |
Die Matrizen so zu benennen macht aber eigentlich keinen Sinn, weil du dann bei der Weiterverarbeitung vor dem gleichen Hindernis stehst wie zuvor beim einlesen der Dateien.
Speicher lieber alles in eine Matrix und greif nachher über die Indizes auf die Einzelmatrizen zu.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|