|
julia45 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.02.2014, 14:29
Titel: Schleifenindex
|
 |
Hi,
ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit eine Schleife richtig zu bauen.
Ich habe eine Matrix M, die Temperaturwerte enthält. Wobei die Zeilen die Entfernung und die Spalten die Höhe sind. ZB. M(500,120) = -25 Grad, also beim 500 Gitterpunkt in horizontale Richtung und beim 120 Gitterpunkt in vertikale Richtung liegt die Temperatur bei -25 Grad.
Jetzt möchte ich einen Vektor berechnen mit der Formel D = M(r2)-M(r1)/(2*(r2-r1)). Irgendwie steh ich nur gerade komplett auf der Leitung.
Probiert hab ich es mal so:
Mit der Schleife versuche ich, die letzen Wert - dem 1. , den vorletzten - 2. Wert usw. zu berechnen. Ich bin mir jetzt nich sicher, ob ich das richtig interpretiere. Die Höhe lasse ich konstant, immer bei 100. Gitterpunkt.
Danke.
LG. Juls
|
|
|
|
|
Mmmartina |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 745
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: hier
|
 |
|
 |
Version: R2020a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.02.2014, 14:51
Titel:
|
 |
1. Die Höhe ist bei dir einmal bei 100, einmal bei Spalte 250.
2. du solltest i umbennenen (i = imaginäre einheit und in Matlab bereits belegt) und i von 0 bis 500/2 laufen lassen, da du sonst das 1. und letzte Element nicht mit nutzt und einen Überlauf bekommst.
3. Wenn deine Funktion D = M(r2)-M(r1)/(2*(r2-r1)) heißt, musst du im Teile '(2*(r2-r1)' auch r2 und r1 jeweils mit Laufindex mit eingeben. Derzeit steht da nur 2*(500-1) und das ist eine Konstante.
_________________
LG
Martina
"Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." (Mark Twain))
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.02.2014, 14:51
Titel:
|
 |
Hallo
Berechne doch die Indizien zuerst, und dann setze in deine Formel
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.02.2014, 14:43
Titel:
|
 |
Danke schon mal. Jetzt bin ich nur auf ein anderes Problem gekommen. Die 500 Werte sind eigentlich 500 Gitterpunkte mit einer Auflösung von 0.25, der 4 Gitterpunkte sind 1 km. Und in der obigen Gleichung möchte ich zB. den Weg von Kilometer 50 bis 175 betrachten.
Dazu habe ich mir gedacht, die Schleife in 4er Schritte laufen zu lassen.
Dann müsste doch nur jeder 4. Wert zur Berechnung herangezogen werden, und somit jeder 'ganze' Kilometer?
LG.
Juls
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.02.2014, 16:44
Titel:
|
 |
Hallo
Ja dann ist vielleicht besser in Kilometer zu denken und sich daraus die Indizien zu berechnen.
Aber momentan verstehe je nicht, was du zu erreichen versuchst.
Wenn du an einem Beispiel das erklären würdest, dann könnte man dir besser helfen
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.02.2014, 17:46
Titel:
|
 |
Hallo.
Okay, ich versuchs mal mit einem Bsp. Bei meiner Matrix handelt es sich um ein Gitter. Die Zeilen stellt die Entfernung dar, wobei der Gitterpunktsabstand 0.25 beträgt. Also jeder 4. Gitterpunkt ist 1 km. Die Höhe halte ich konstant, bei z.B. 25. Ich muss jetzt die obige Gleichung berechnen.
Sagen wir der Temperaturwert beim 1. km (4Wert in den Zeilen) liegt bei 15 Grad. Die Temperatur beim 2. km (8. Gitterpunkt) liegt bei 19 Grad - dM = M(8,25)-M(4,25). Ich nehme den 8.GP als r2 und den 4.GP als r1.
Und das ganze versuche ich jetzt in eine Schleife zu packen, dass sich r1 und r2 im Abstand von 4 immer ändern.
Die Formel, die ich jetzt habe, berechnet jeden Gitterpunkt. Wie baue ich meine Schleife, dass nur jeder 4. Punkt zur Berechung herangezogen wird?
LG.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.02.2014, 21:52
Titel:
|
 |
Hallo,
Hilft das bereits?
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|