WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Schleifenproblem

 

Achi
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 250
Anmeldedatum: 14.04.10
Wohnort: ---
Version: R2007a
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2010, 09:33     Titel: Schleifenproblem
  Antworten mit Zitat      
Hi Leute,

ich steh weng aufn Schlauch, hier erst mal mein Programm
Code:

function [Koor0strahl]=startpunkte3(Bild,abstand,Theta,strahlabstand,strahlen)
    Bild=[10,10];
    abstand=10;
    Theta=0:359;
    strahlabstand=1;
    strahlen=2;

[nheight,nwidth]=size(Bild);                                               % size(Bild): gibt Höhe und Breite aus
n=(nheight/2);                                                             % n=(nHeight/2); Mittelpunkt berechnen
m=(nwidth/2);  
%--------------------------------------------------------------------------  
for anz=-strahlen:strahlen;

                                     
r=(abstand.^2+anz.*strahlabstand.^2).^.5;                                  % r: neuer Abstand für jeweiligen Punkt auf Quelle
winkelstrahl=asind(strahlabstand./r);                                      % aus dem Abstand der beiden Punkte kann Winkel berechnet werden den diese einschliessen (Seitenlänge/Radius)                  
x0=n+(r./2-.5)*cosd(Theta+winkelstrahl);                                   % x0/y0: Startpunkte für Traceberechnung (-.5 hinzugefügt im in der Mitte des Pixels zu starten)
y0=m+(r./2-.5)*-sind(Theta+winkelstrahl);
Koor0strahl=[x0,y0]

end

 

Im Moment wird zusätzlich zum Haupstrahl bei anz= 0 zusätzliche Stahlen/Startpunkte erzeugt, abhängig von anz=-strahlen:strahlen;
D.h. ich kann nur 1,3 5 usw Startpunkte erzeugen. Wie mache ich es aber, dass ich 1,2,3 usw Startpunke habe und falls nur einer diser in der Mitte liegt oder bei 2en diese mit gleichem Abstand zur Mitte liegen?

Danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden


Achi
Themenstarter

Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 250
Anmeldedatum: 14.04.10
Wohnort: ---
Version: R2007a
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2010, 10:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ok, habs trotzdem danke!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.