|
|
Schnittpunkte zweier formen |
|
MaikR85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2012, 17:16
Titel: Schnittpunkte zweier formen
|
 |
Hallo
Ich bin ziehmlich neu hier und ich wende mich mal an euch und hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe ein Raummodell:
xa=[0 5270 NaN 5270 5270 NaN 4270 5270 NaN 4270 4270 NaN 4270 5270 NaN 5270 5270 NaN 0 5270 NaN 0 0];
ya=[0 0 NaN 0 -3300 NaN -3300 -3300 NaN -3300 -3700 NaN -3700 -3700 NaN -3700 -6000 NaN -6000 -6000 NaN 0 -6000];
und 2 Laser
x = [1500 6500 NaN 1500 1500 NaN 2500 2500];
y = [-1500 -1500 NaN -1500 1000 NaN -1500 1000];
die die Abstände zur Wand im Raum messen sollen. ich dachte mir es wäre super mit Schnittpunktberechnung.
Wäre das möglich, oer vllt habt ihr ja einen besseren Vorschlag. Danke im Vorraus.
gruß Maik
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2012, 18:55
Titel: Re: Schnittpunkte zweier formen
|
 |
Hallo MaikR85,
Das "Raummodell" ist zunächst mal nur ein Vektor. Ich könnte raten, dass es sich um Koordinaten handelt, und diese könnten z.B. kartesisch sein. Es könnte sich aber auch um die Elemente des Einheitstensors handeln. Die NaN's sind in beiden Fällen rätselhaft.
Noch verblüffender finde ich jedoch die "Laser".
Wie genau kann man denn aus diesen Vektoren eine "Schnittpunktberechnung" machen?
Denke daran, dass wir nicht die geringste Ahnung davon haben, was Du eigentlich machst. Bitte versuche die Frage also nochmal anschaulich für Laien zu erklären. Danke.
Gruß, Jan
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.12.2012, 11:02
Titel:
|
 |
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie x und y die Informationen über die beiden Laser enthalten sollen. Ich würde mir das so vorstellen, dass ein Laser einen Standort und eine Richtung hat, in die die Laser strahlen (nennt man das so?). Das wären je zwei Vektoren, also ein Orts- und ein Richtungsvektor. Damit könnte man Geradengleichungen aufstellen, welche man mit dem Rand, wiederum eine Menge von Geraden, des "Raumes" in den Schnitt bringt.
Grüße, Marc
|
|
|
MaikR85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.12.2012, 14:36
Titel:
|
 |
Also foglendes, ich soll die position eines Objektes im Raum bestimmen. Das Objekt misst den Abstand zur Wand mittels der 3 Laser.
Ich dachte mir jetzt, das ich die Messung des Abstandes zur Wand durch Graden (Laser) und den Raum selbst auch (als mehrere Graden, deshalb das NaN, die die einzelnen x und y komponenten der verschiedenen Graden bilden) mit Schnittpunkten realisieren kann.
Durch die x und y Komponente der Schnittpunkte könnte ich so die Lage im Raum bestimmen. sorry, falls es unverständlich geschrieben war.
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.12.2012, 16:13
Titel:
|
 |
Dann mach das doch so. Wo hakt es denn?
|
|
|
MaikR85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.12.2012, 17:02
Titel:
|
 |
Es hakt einfach an der Umsetzung, ich weiß nicht wie ich das schreiben soll als Code direkt im Matlab. mir fehlen die Befehle, wie ich das umsetzen kann...
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.12.2012, 17:21
Titel:
|
 |
Gut, dann formuliere zunächst das ganze mathematisch korrekt danach dann vielleicht sogar irgendwie als Pseudocode. Hast du das, bist du in der Lage, konkrete Fragen zu stellen, denn ich wüsste jetzt nicht, wo ich bei dir ansetzen sollte...
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2012, 11:04
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo MaikR85,
Wenn ich es richtig verstehe, wird ausser PLUS und MINUS nichts weiteres benötigt. Allerdings verstehe ich das Problem noch nicht wirklich. Einmal sprichst Du von 2 Lasern, dann von 3en. Es ist nicht erklärt, was die Zahlen in den Vektoren darstellen:
Zitat: |
Ich dachte mir jetzt, das ich die Messung des Abstandes zur Wand durch Graden (Laser) und den Raum selbst auch (als mehrere Graden, deshalb das NaN, die die einzelnen x und y komponenten der verschiedenen Graden bilden) mit Schnittpunkten realisieren kann.
|
Ich habe das 5 mal durchgelesen und die Bedeutung der NaNs wird mir immer noch nicht klar. Auf welche Weise definieren die Werte die Koordinaten der Geraden (mit "e" nach dem "G" übrigens, aber das ist ja eigentlich nebensächlich. Ich erwähne es nur, weil ich konsequent in meiner Diplomarbeit "vorraus" mir doppel-R geschrieben hatte, was meine Betreuer niedlich fanden, da ich ansonsten nur einen anderen Rechtschreibfehler auf 120 Seiten hatte).
Gruß, Jan
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2012, 12:57
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
für die Schnittpunktberechnung benötigt man noch die Division. Überhaupt benötigt man Analytische Geometrie zur Lösung der Aufgabe...
Ich hatte auch Probleme mit der Beschreibung von Maik. Ich würde daher sogar meinen, dass zuvor das Problem korrekt beschrieben werden sollte und dann erst die von mir vorgeschlagene math. Modellierung angegangen werden kann.
Was ist hier der Raum? Wie wird dieser beschrieben? Wie werden die Laser und deren Ausrichtung im Raum beschrieben. Was bedeutet Abstand vom Raum?
Grüße, Marc
|
|
|
MaikR85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2012, 16:22
Titel:
|
 |
|
 |
|
hi, ich sehe schon es wird komplizierter! sorry, das ihr mit mir solche probleme habt. Ich bin nun auf die Idee gekommen die Aufgabe mit Vekroten zu lösen. Also vergessen wir mal alles bisherige. -NEUSTART-
Hallo ich bin neu und unerfahren mit Matlab. Meine Aufgabe ist es den Schnittpunkt von zwei Geraden zu bestimmen und dann graphisch darzustellen.
L=[30;40]+s*[40;0];
R=[53;27]+t*[0;33];
in der Mathematik bestimmt man den SP indem man R=L setzt und man bekommt folgende gleichung;
[40 0;0 -33]*[s;t]=[23;-13];
[40 0;0-33]=A , [23;-13]=b und mit dem befehl A\b bekommt man die Werte für s und t. Diese setzt man dann in eine der beiden Ausgangsgleichungen L bzw. R ein und bekommt den Schnittpunkt.
1. Frage: Wie kann ich Matrix A und Vektor b aus den Gleichungen automatisch in Matlab berechnen?
2. Frage: Wie kann ich das Graphisch darstellen, dass ich eben diese beiden Vektoren darstelle und als rotes Kreuz meinen schnittpunk?
ich hoffe das ist jetz konkreter. Vielen Dank für eure gedult!
|
|
|
MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2012, 16:54
Titel:
|
 |
Nun, du könntest das so programmieren, wie du selbst auf A und b gekommen bist. A besteht aus zwei Vektoren. Vektoren können über [v1,v2] oder [v1;v2] zu einer Matrix verkettet werden.
Für die Visualisierung einer Geraden brauchst du zwei Punkte. Es liegt nahe, rechts und links von t, also t-e und t+e zwei Parameter zu wählen, diese in die Geradengleichung einzusetzen und dann mit plot() zu zeichnen.
|
|
|
MaikR85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.01.2013, 13:49
Titel:
|
 |
ja Super hab es endlich geschafft!
Danke!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|