|
|
?? Schwierige Frage: Koeffizienten herrausfinden ... |
|
medivh1877 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2014, 21:13
Titel: ?? Schwierige Frage: Koeffizienten herrausfinden ...
|
 |
Moin liebe Matlab Community,
ich bin jetzt schon den ganzen Tag am rumprobieren :
Ich habe ungefähr tausend Punkte , mit ihren x und y Werten. Jetzt habe ich einen Spline erzeugt der diese Punkte interpoliert:
....
sdick_1 = spline(x_werte , y_werte);
....
Soweit klappt alles.
Jetzt möchte ich mit den erzeugten Spline rechnen. Wie kann ich aus dem Spline einzelne Funktionen erzeugen ?
P.S. Ich möchte den Schnittpunkt des erzeugten Splines mit einer Kurve herrausbekommen
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2014, 23:46
Titel:
|
 |
Hallo,
sdick1 ist dann eine Struktur. Interessant daran sind die Felder breaks (Stützstellen) und coefs (Koeffizienten des Polynoms).
Mit unmkpp kannst du diese Informationen extrahieren.
Grüße,
Harald
|
|
|
medivh1877 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.10.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.10.2014, 20:55
Titel:
|
 |
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
sdick1 ist dann eine Struktur. Interessant daran sind die Felder breaks (Stützstellen) und coefs (Koeffizienten des Polynoms).
Mit unmkpp kannst du diese Informationen extrahieren.
Grüße,
Harald |
Super Danke hat geklappt.
Ich hab eine Spline Funktion die durch 100 Punkte geht. Wie krieg ich den Schnittpunkt einer Geraden mit der Spline-Funktion raus (die besteht ja aus mehreren Funktionen)?
Hat da jemand eine Idee?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.10.2014, 21:37
Titel:
|
 |
Hallo,
eine Möglichkeit: überprüfen, wo
das Vorzeichen wechselt. In einem solchen Intervall kann man dann nach einem Schnittpunkt suchen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Nras |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 608
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.10.2014, 09:12
Titel:
|
 |
Hallo,
zum Finden von Schnittpunkten zwischen 2 Graphen kannst du dir mal polyxpoly() ansehen.
Viele Grüße,
Nras.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|