WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

SimMechanics 1st generation echtzeitfähig?

 

simi
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 10.11.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.11.2015, 13:45     Titel: SimMechanics 1st generation echtzeitfähig?
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Leute,

ich bin leider kein Matlab/SimMechanics-Guru und schreibe gerade meine Diplomarbeit. Dabei geht es unter anderem darum, die Position einer Scheibe eindeutig im Raum zu bestimmen, was ich mit einem SimMechanics-Modell löse. Am Ende dieses Beitrags kommt die eigentliche Frage, nähmlich ob SimMechanics-1stGeneration-Modelle echtzeitfähig sind, trotzdem werde ich das Grundkonzept einmal kurz erklären. Wer das nicht als problem-relevant sieht, einfach unten weiterlesen:)

---------------------------------------------------------------
Mein Konzept arbeitet mit 6 Fäden, die an einem Ende an 6 unterschiedlichen Raumkoordinaten befestigt sind und an den jeweils anderen Enden an 6 Punkten auf der Scheibe.

Es handelt sich um Fadenpotentiometer, d.h. wenn sich die Scheibe im Raum bewegt, ändern sich die Seillängen. Diese Längenänderung wird gemessen und soll Rückschlüsse über die neue Postition der Scheibe im Raum (Translationen x,y,z und Rotationen phi_x,phi_y,phi_z) geben.

Also 6 Gleichungen, 6 Unbekannte => eindeutig lösbar, Prinzip ähnlich einer Steward-Platform, funktioniert auch wunderbar. D.h. in meinem mechanischen Modell existieren Teleskoping-Joints (Simulieren die längenveränderlichen Fäden) die mit Aktuatoren versehen sind. Der Body (Scheibe) ist wiederum mit Bushing-Joint (frei beweglich) gelagert und mit Sensoren versehen, die als Ausgabe auf 6 Bewegungen (x,y,z,phi_x,phi_y,phi_z) schließen.
--------------------------------------------------------------------------------------------

Bisher habe ich die Aktuatoren einfach mit konstanten Werten aktuiert (Simulink-Konstant-Block), das System soll aber in Zukunft echt
zeitfähig (Hardware in the Loop) laufen. Es sollen also zum Beispiel 100x pro Sekunde die Seillängen gemessen werden, womit dann die Aktuatoren versehen werden.

Das Buch "MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung" sagt zum Beispiel, dass Simmechanics erst AB Version 2 (2nd Generation?) echtzeitfähig ist:
https://books.google.de/books?id=tx.....eitf%C3%A4hig&f=false

Wie soll man das verstehen, ist mein Vorhaben durch das Verwenden der 1st-Generation (mit 2nd hab ich es nicht hinbekommen) zum Scheitern verurteilt?


Vielen Dank schonmal für jede Antwort oder jeden Hinweis,
und herzliche Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.