WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Simulation des Systems 2. Ordnung in Zustandsraumdarstellung

 

Teslas_Revange
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 18.02.15
Wohnort: ---
Version: R2016a
     Beitrag Verfasst am: 19.08.2015, 15:05     Titel: Simulation des Systems 2. Ordnung in Zustandsraumdarstellung
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute und schon wieder brauch ich eure Hilfe...

In meinem code kommt folgende Fehlermeldung

Code:

Undefined function 'ssr_filtering' for input arguments of type 'struct'.

Error in Lab2_2 (line 10)
[y,S] = ssr_filtering(ssr,x);  % filtering
 


Problem ist ich weiß nicht wie ich die Funktion definieren soll, denn ich dachte ich definiere genau damit die Funktion...

mein gesamter Code sieht folgender Maßen aus:

Code:

% 2nd order filter in parallel form
% lab2_2.m
%% State-space representation
z= [j -j]; p= [.5 -.25];    % poles and zeros
[A B C D] = zp2ss(z,p,1);
ssr = struct('A',A,'B',B,'C',C,'D',D,'S',[0;0],'form','zp2ss');
%% Filtering
N = 50;                     % number of simulation cycles = N + 1
x = [1 zeros(1,N)];         % input signal (impulse)
[y,S] = ssr_filtering(ssr,x);  % filtering
 


muss ich Matlab irgendwie vermitteln das ssr_filtering ein zeitdiskretes system ist oder ist in diesem Fall eine doppelte Definierung der Fall?

Definiere ich hier ausversehen ssr_filtering in abhängigkeite von der struct und x oder von y und S. muss ich erst y und S deklarieren?

Leider gerade etwas überfordert...

Vielen Dank für eure Hilfe

Franz
_________________

Wer noch nie einen Fehler begangen hat, hat noch nie etwas neues probiert.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 19.08.2015, 15:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
der befehl ssr_filtering ist mir nicht bekannt. wo in der documentation ist der zu finden?
grüße
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Teslas_Revange
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 18.02.15
Wohnort: ---
Version: R2016a
     Beitrag Verfasst am: 19.08.2015, 16:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Naja ich dachte eigentlich das ich damit mir die Funktion erschaffe... ssr_filtering steht für state space representation mit der Filterung. Dieser soll den ausgang y(n) und den s(n+1) zustand beschreiben in Abhängigkeit von den werten 1:50 und der Abhängigkeit von struct.

Vllt sollte ich meine Frage anders formulieren:

Ich möchte prinzipiel ein System 2. Ordnung simulieren in der Zustandsraumdarstellung zur Diagonalform. Dann möchte ich die Impulsantwort aufnehmen und sie mit dem Ergebniss von der zp2ss vergleichen.

Mein Gesamter Code wäre in diesem Fall

Code:

% 2nd order filter in parallel form
% lab2_2.m
%% State-space representation
z= [j -j]; p= [.5 -.25];    % poles and zeros
[A B C D] = zp2ss(z,p,1);
ssr = struct('A',A,'B',B,'C',C,'D',D,'S',[0;0],'form','zp2ss');
%% Filtering
N = 50;                     % number of simulation cycles = N + 1
x = [1 zeros(1,N)];         % input signal (impulse)
[y,S] = ssr_filtering(ssr,x);  % filtering
%% State-space representation in diagonal form (parallel form)
[V,lambda] = eig(A);                % eigenvectors, eigenvalues
V = [V(:,1)/V(1,1) V(:,2)/V(1,2)];  % normalized representation
M = V;             % modal matrix
M_1 = inv(M);      % inverse of modal matrix
L = M_1*A*M;       % diagonal form
ssr(2).A = L;      % matrix A in diagonal form
ssr(2).B = M_1*B;  % vector b
ssr(2).C = C*M;    % vector cT
ssr(2).D = D;      % scalar d
ssr(2).S = [0;0];  % initialize state variables
ssr(2).form = 'diagonal';
[yd,S] = ssr_filter(ssr(2),x);   % filtering
%% Compare impulse responses
fprintf('\n')
fprintf('lab2_2 : Impulse responses of 2nd order systems\n')
fprintf(' n       y[n]           yd[n] \n')
for n=1:10
    fprintf('%2i  :  %-1.5e   %-1.5e \n',n,y(n),yd(n))
end
 


Nun hatte ich an etwas gedacht wie

Code:

function [y,S] = ssr_filter(ssr,x)
S = ssr.S;
y = zeros(1,length(x));
for n = 1:length(x)
y(n) = ssr.C*S + ssr.D*x(n);
S = ssr.A*S + ssr.B*x(n);
end
 


funktioniert allerdings nicht
_________________

Wer noch nie einen Fehler begangen hat, hat noch nie etwas neues probiert.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.