WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Solide Datenstruktur zum Speichern erstellen

 

stealth_mx
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 94
Anmeldedatum: 15.06.13
Wohnort: ---
Version: 2013b
     Beitrag Verfasst am: 13.03.2015, 15:01     Titel: Solide Datenstruktur zum Speichern erstellen
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe mich mit dem Speichern von Daten beschäftigt und bin dabei auf zwei verschiedene Arten des Erstellens von Structs gestoßen.

Allerdings sehe ich gerade nicht, welche der Methoden sich langfristig als sinnvoller erweist.

Kurz zur aktuellen Umsetzung.

Also ich nutze einen Struct um alle meine Simulationsergebnisse und Variablen in .mat Files zu speichern. Dabei habe ich mir so eine Struktur erstellt:

Beispiel:

Ich erstelle ein Projekt (also ein .mat File). In diesem Projekt kann ich nun Unterprojekte erstellen, die dann alle in dem einen Projekt File gespeichert werden.

Code:
% Metainformationen
ProjectStruct.('UnterProjektName').MetaData.ID = 1
ProjectStruct.('UnterProjektName').MetaData.Name  = 'MaxMustermann'

% Data
ProjectStruct.('UnterProjektName').Data.Threshold = [1 2 3 4 5 6];

% Results
ProjectStruct.('UnterProjektName').Simulations.var_input = [1 2 3 4 5 6];
ProjectStruct.('UnterProjektName').Simulations.var_output = z.B. Timeseries;


So sieht dann ein Struct zu einem Projekt z.B. aus. Die Methode funkioniert recht gut. Ich kann nach dem Laden auf die einzelnen Unterprojekte zugreifen etc. Sie über rmfields löschen oder einfach dynamisch neue erzeugen. (Ist die vorgehensweise überhaupt intelligent?)

Meine Frage richtet sich jedoch an die zweite Art so ein Struct anzulegen:

Code:
ProjectStruct(1).MetaData.ID = 1
...
ProjectStruct(1).Data.Threshold = [1 2 3 4 5 6];


usw. Auf den ersten Blick erscheinen mir die Methoden recht ähnlich, aber was unterscheidet sie denn eigentlich welches bringt mehr Vorteile/Flexibilität/Portierbarkeit etc mit sich?

Könnte mir das jemand kurz erklären? Oder generell eine etwas professionelle Methode zeigen mit der man so ein Datenmanagement betreibt. Das könnte natürlich viele interessieren, die Daten akkumulieren möchte.

Bin für alle Tipps und Anregungen offen Wink
Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 13.03.2015, 23:38     Titel: Re: Solide Datenstruktur zum Speichern erstellen
  Antworten mit Zitat      
Hallo stealth_mx,

Code:
% Methode 1:
ProjectStruct.('UnterProjektName').MetaData.ID = 1

% Methode 2:
ProjectStruct(1).MetaData.ID = 1;

Hier gibt es keine generelle Entscheidung, welche Struktur besser ist.

Wenn es zur Natur der Projekte gehört aufzählbar zu sein, ist der numerische Index der Methode 2 geeignet. Das wäre z.B. der Fall, wenn die Reihenfolge der Projekte eine Bedeutung hat.

Falls die Reihenfolge keine Rolle spielt und eine Indizierung nicht plausibel ist, ist die Strukturierung mit einem Feld-Namen naheliegend.

Ein reales Beispiel sind Fußballspieler. Wenn man ein Roboter-Team aufstellt, bei dem alle Roboter über die exakt gleiche Programmierung verfügen, ist ein Abzählen der Individuen natürlich und eine reine Nummerierung logisch.
Bei menschlichen Spielern sind die individuellen Unterschiede von Bedeutung, so dass man die Namen der Spieler verwendet, um das Spielgeschehen zu beschreiben.

Trotzdem tragen die menschlichen Spieler Trikots mit Nummern?! Die sind auf dem Fernseher besser lesbar. Ich sagte ja, dass es keine generell "bessere" Methode gibt.

Für die Programmierung ist es noch wichtig, ob alle Projekte die gleichen Unter-Felder in den Structs haben. Mit der Methode 1 kann nämlich ein bestimmtes Projekt-Struct auch zustätzliche Felder haben, während das Struct-Array aus Methode 2 da festgelegt ist auf den gleichen Satz von Feldern.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
stealth_mx
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 94
Anmeldedatum: 15.06.13
Wohnort: ---
Version: 2013b
     Beitrag Verfasst am: 16.03.2015, 10:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo, danke für deine Antwort. Hat mit geholfen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.