|
|
Sound triggern beim umschalten von 0 auf 1 |
|
Dexter-1989 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: R2014a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2015, 14:45
Titel: Sound triggern beim umschalten von 0 auf 1
|
 |
Hallo, mal wieder eine Frage.
Ich bekommen ein Signal von einem Bus was entweder 0 oder 1 ist und relativ schnell abgefragt wird (Can-Bus Geschwindigkeit). Ich habe mir dafür mal eine kurze Funktion gebaut.
nun soll ein Sound getriggert werden wenn die Funktion von 0 auf 1 umschaltet. genau 1 mal! und nicht jedes mal neu wenn immernoch eine 1 steht. Leider funktioniert der Code so nicht wie er gedacht ist. Wie bekomm ich das am elegantesten programmiert, so dass nur auf Umschaltvorgänge getriggert wird?
Das ganze soll dann nochmal von 1 auf 0 mit einem anderen sound funktionieren.
Danke!!
[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung verwenden - Danke!]
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2015, 22:17
Titel: Re: Sound triggern beim umschalten von 0 auf 1
|
 |
|
 |
|
Hallo Dexter-1989,
Zitat: |
Ich bekommen ein Signal von einem Bus was entweder 0 oder 1 ist und relativ schnell abgefragt wird (Can-Bus Geschwindigkeit). |
Das sagt mir nichts. Der code sieht so aus, als würdest Du eine WAV-Datei einlesen. Sind die Details "Bus", "0 oder 1" und "relativ schnell" von Bedeutung? Dann erkläre sie bitte nochmal.
Was soll diese Zeile machen:
? Für die Größe des Vektors spielt es keine Rolle, ob Du seine Werte durch 2 teils. Meinst Du dies:
Zitat: |
while 1 < 2 % ich weiß dass das nicht ideal ist ;) |
Es ist nicht nur nicht ideal, es ist unnötig indirekt. Klarer:
Nun aber wohl das eigentliche Problem: Was soll diese Zeile bewirken:
? "y" ist ja ein Vektor und der IF-Befehl benötigt logischerweise eine skalare Bedingung. Deshalb wird implizit dies ausgeführt:
Dies ist aber niemals gegeben bei dem y, welches Nullen und Einsen enthält.
Zitat: |
nun soll ein Sound getriggert werden wenn die Funktion von 0 auf 1 umschaltet. |
Was ist "Sound triggern" und was genau bedeutet "wenn die Funktion von 0 auf 1 umschaltet"? Du hast keine Funktion, sondern einen Vektor. Aber was bedeutet "wenn" dann hier? Wie soll der Zeitpunkt bestimmt werden, zu dem der Ton abgespielt wird?
Wenn Du nach dem Teil-Vektoren [0,1] und [1,0] suchst, geht das mit STRFIND. Wozu die WHILE-Schleife dient, ist nicht klar.
Gruß, Jan
|
|
|
Dexter-1989 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: R2014a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.05.2015, 13:10
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
ich hab es leider schlecht erklärt. Es ist folgendermaßen:
y = [zeros(size(t/2)) ones(size(t/2))];
Diese Zeile soll zum testen den Bus ersetzen der mir im abstand von z.B. 0.1 Sekunden die Werte 0 oder 1 liefert. Die Funktion soll eine Weile nur 0 zurückgeben und irgendwann auf 1 umschalten. Beim umschalten von 0 auf 1 soll ein Sound abgespielt ("getriggert") werden.
Das Problem welches ich nicht lösen kann ist wahrscheinlich folgendes. y ist ein Vektor. Aber eigentlich müsste es eine Funktion sein die immerwieder (deshalb "while" - Schleife) in Abhängigkeit von t von vorne startet, dann eine Weile 0 ist ,dann auf 1 umschaltet und am Ende wieder von vorn beginnt.
Kann man das verstehen worauf ich hinaus will?
Die anderen Tips sind auf jeden Fall hilfreich. Danke schonmal
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.05.2015, 15:06
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Dexter-1989,
Zitat: |
Diese Zeile soll zum testen den Bus ersetzen der mir im abstand von z.B. 0.1 Sekunden die Werte 0 oder 1 liefert. Die Funktion soll eine Weile nur 0 zurückgeben und irgendwann auf 1 umschalten. Beim umschalten von 0 auf 1 soll ein Sound abgespielt ("getriggert") werden. |
Und hast Du verstanden, dass "size(t/2)" und "size(t)" genau die gleichen Werte zurückliefert? Zudem bekommst Du mit "size(t)" einen Vektor, ein Skalar wäre aber sinnvoller, oder?
Zudem ist y keine Funktion sondern ein Vektor.
Zitat: |
Das Problem welches ich nicht lösen kann ist wahrscheinlich folgendes. y ist ein Vektor. Aber eigentlich müsste es eine Funktion sein die immerwieder (deshalb "while" - Schleife) in Abhängigkeit von t von vorne startet, dann eine Weile 0 ist ,dann auf 1 umschaltet und am Ende wieder von vorn beginnt. |
Aha! Abhängigkeit von t. Bisher taucht aber gar kein t auf. Füge eine Abhängigkeit von einem t hinzu, z.B. mit einer FOR-Schleife.
Gruß, Jan
|
|
|
Dexter-1989 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: R2014a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.05.2015, 18:26
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
ja ein Skala ist deutlich sinnvoller. Das ist das was mir auch der Bus in Wirklichkeit zurück gibt. Das Problem hat sich schon ein Stück minimiert . Der Code sieht jetzt so aus.
Jetzt möchte ich allerdings nicht das der Sound bei jeder 0 abgespielt wird sondern nur einmal bei dem Wechsel von 0 auf 1. Wie geht das?. Über STRFIND geht es ja nicht da y jetzt ein Skalar ist.
Danke !
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.05.2015, 16:41
Titel:
|
 |
Hallo Dexter-1989,
Zitat: |
Das ist das was mir auch der Bus in Wirklichkeit zurück gibt. |
Das verstehe ich nicht. Was ist was und was ist eigentlich ein "Bus".
Der Code wartet 2.5 Sekunden und spielt dann alle halbe Sekunde einen Ton ab. Das erreicht man einfach hiermit:
Zitat: |
Jetzt möchte ich allerdings nicht das der Sound bei jeder 0 abgespielt wird sondern nur einmal bei dem Wechsel von 0 auf 1. |
Woher kommen denn die 0 und 1 Werte? Das ist doch die Basis der Frage und das ist noch nicht geklärt.
Zitat: |
Über STRFIND geht es ja nicht da y jetzt ein Skalar ist. |
Ich weiß nicht was das bedeutet.
Bitte beschreibe noch einmal klar, was die Input-Werte sind, in welcher Form sie vorliegen und was zu welchem Zeitpunkt passieren soll.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|