|
badomad |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.02.2011, 16:34
Titel: Spurbreite
|
 |
Hallo!
Ich möchte folgendes graphisch darstellen. Eine Düse (Durchmesser d) dreht sich um eine Achse mit dem Radius r und bewegt sich gleichmäßig mit der Geschwindigkeit v in die x-Richtung. Die Rotation erfolgt in der x-y-Ebene.
Die Trajektorie ist eigentlich nicht schwierig zu zeichnen. Ich habe Schwierigkeiten bei der Spurbreite von der Düse. Man kann zwar die Linienbreite mit 'Linewidth' bestimmen, aber das ist nicht die wahre Spurbreite.
Kann mir jemand da helfen?
|
|
|
|
|
Peter Quint |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Lübeck
|
 |
|
 |
Version: R2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.02.2011, 15:25
Titel:
|
 |
Kurz nachgefragt: Was meinst Du mit Spurbreite? Kenne den Begriff nur in Verbindung mit Autos (Achsen-Abstand) und Zügen (breite der Schienen).
Habe mal schnell ein Bild gemalt (nicht schön geworden), meinst Du die Entfernung (was ja nur die Differenz auf der X-Achse wäre)?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
t.JPG |
Dateigröße: |
13.44 KB |
Heruntergeladen: |
560 mal |
|
|
|
badomad |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.03.2011, 13:16
Titel:
|
 |
Ich habe jetzt auch ein Bild erstellt und es ist auch nicht schön geworden. Auf dem Bild sieht man, wie der Kreis seine Position ändert. Dabei markieren die Verbindungslinien zwischen den Kreisen, die gesuchte Spurbreite. Ich suche eine graphische Funktion, die die Fläche zwischen den Linien ausfüllt.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Spurbreite.jpg |
Dateigröße: |
36.46 KB |
Heruntergeladen: |
554 mal |
|
|
|
Olbi |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.03.2011, 08:18
Titel:
|
 |
Das innere der Linien kannst du mit dem Befehl
füllen.
|
|
|
badomad |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.03.2011, 12:30
Titel:
|
 |
"fill" habe ich schon ausprobiert - es fühlt den falschen Bereich auf (siehe Bilder). Mit plot habe ich meine graphische Funktionen erstellt. Der Raum kann ich mit den folgenden Befehlen ausfühlen:
l=length(x1);
x(1,1:2:(l*2))=x1;
x(1,2:2:(l*2))=x2;
y(1,1:2:(l*2))=y1;
y(1,2:2:(l*2))=y2;
Aber es gibt einige Verzerrungen, wenn ich die Schleifen in Länge ziehe.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
plot.jpg |
Dateigröße: |
70.39 KB |
Heruntergeladen: |
500 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
fill.jpg |
Dateigröße: |
43.41 KB |
Heruntergeladen: |
465 mal |
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|