WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Steigung an einem Graphen mit unbekannter Funktion finden

 

blabla
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2013, 15:31     Titel: Steigung an einem Graphen mit unbekannter Funktion finden
  Antworten mit Zitat      
Hallo!
Ich habe einen Graphen (erstellt durch ca. 10 Werte, also mit unbekannter Funktion). Ich möchte nun herausfinden, an welcher Stelle der Graph eine Steigung von 10° aufweist. Kann mir jemand sagen, wie ich das in Matlab umsetzen kann?
Vielen Dank!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.06.2013, 22:49     Titel: Re: Steigung an einem Graphen mit unbekannter Funktion finde
  Antworten mit Zitat      
Hallo blabla,

Wenn "10 Werte bedeutet", dass Du für 10 X-Werte Y-Werte hast, bekommst Du dadurch zunächst einen Polygon-Zug. Dessen 9 Geraden-Abschnitte habe mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nirgendwo eine Steigung von exakt 10.000000 Deg. Ein Vergleich sollte einen gewissen Spielraum berücksichtigen.
Weißt Du, wie man die Steigung der Linie zwischen zwei Punkten berechnet? Der Tangens ist dabei hilfreich.

Möglicherweise möchtest Du ein Polynom durch die Punkte legen. Dann erkläre das bitte noch mal genauer.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
blabla
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 01.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 12:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

danke für die Antwort!

Ja, wie man die Steigung mit dem Tangens zwischen zwei Punkten berechnet weiß ich. Aber wie du schon sagst: Gerade bei nur ca. 10 Werten wird die Steigung nirgendwo genau 10° betragen.
Wenn du mir sagen kannst, wie man ein Polynom durch die Werte legt um dann eine stetige Funktion zu bekommen und an dieser Funktion die Steigung von 10° bestimmen kann wäre super!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2013, 14:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
blabla hat Folgendes geschrieben:

Wenn du mir sagen kannst, wie man ein Polynom durch die Werte legt um dann eine stetige Funktion zu bekommen und an dieser Funktion die Steigung von 10° bestimmen kann wäre super!


Stichwort: Polynominterpolation und die Steigung in jedem Punkt x dann zu bestimmen sollte dann trivial sein
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 03.06.2013, 01:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo blabla,

Das mag zwar "trivial" sein, wie flashpixx es ausdrückt, trotzdem erledigt sich das Problem dadurch nicht von alleine.
Der Befehl POLYFIT kann zwar recht einfach ein Polynom erstellen. Aber ein Polynom kann eine schlechte Wahl für Deine Daten sein, z.B. wenn sie periodisch sind. Auch die Wahl des Polynom-Grades ist nicht trivial: Soll die Kurve genau durch alle gegebenen Punkte gehen oder handelt es sich um Messpunkte, die einen gewissen Messfehler beinhalten?

Ohne Details zu kennen, ist eine allgemeine Antwort meiner Ansicht nach also nicht trivial.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.06.2013, 01:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Jan S hat Folgendes geschrieben:
Aber ein Polynom kann eine schlechte Wahl für Deine Daten sein, z.B. wenn sie periodisch sind. Auch die Wahl des Polynom-Grades ist nicht trivial: Soll die Kurve genau durch alle gegebenen Punkte gehen oder handelt es sich um Messpunkte, die einen gewissen Messfehler beinhalten?


Das ist aber die Frage, "was" die Daten repräsentiert. Da das Posting sich auf einen Graph bezieht, ist dieser als gegeben vorausgesetzt und damit ist es einfach die Steigung zu bestimmen. Wie man zu einem solchen Graphen kommt, ist eine andere Frage, die sicherlich nicht unerheblich ist.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.