|
|
stem und plot überlagern? |
|
bandchef |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 48
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 16:29
Titel: stem und plot überlagern?
|
 |
Hi Leute!
Ich hab diesen Code:
Der Code soll folgendes machen: Einen Vektor mit 10 zufälligen Werten erzeugen aus den zufälligen Werten die Standardabweichung sowie den Mittelwert berechnen. Die zufälligen Werte sollen als diskrete Werte über stem() geplottet werden.
DANACH soll der berechnete Mittelwert bzw. Standardabweichung eine Art Korridor um den Mittelwert a_Mean +/- der Standardabweichung a_Std im Plotfenster einzeichnen, der mit stem() ausgegeben wurde.
Ehrlich gesagt scheitere ich da grad ein wenig...
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 16:50
Titel:
|
 |
Hallo,
wie soll der Korridor aussehen?
Zwei horizontale Linien, die den Bereich
a_mean +/- a_std begrenzen?
Dein momentaner Plot-Befehl zeichnet jedenfalls nur einen einzigen Punkt.
Vielleicht kannst du ja mal eine Grafik machen, wie das dann aussehen soll.
Grüße,
Harald
|
|
|
Kascho |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 195
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Jena
|
 |
|
 |
Version: R2008b ... :(
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2013, 18:43
Titel:
|
 |
hallo bandchef,
ich vermute mal:
Hab grad kein matlab zum testen. Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang sicherlich auch:
Gruß, kascho
|
|
|
bandchef |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 48
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 14:44
Titel:
|
 |
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
wie soll der Korridor aussehen?
Zwei horizontale Linien, die den Bereich
a_mean +/- a_std begrenzen?
Dein momentaner Plot-Befehl zeichnet jedenfalls nur einen einzigen Punkt.
Vielleicht kannst du ja mal eine Grafik machen, wie das dann aussehen soll.
Grüße,
Harald |
Ja genau. Es sollen quasi zwei horizontale Linien eingezeichnet werden.
Kascho hat Folgendes geschrieben: |
hallo bandchef,
ich vermute mal:
Hab grad kein matlab zum testen. Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang sicherlich auch:
Gruß, kascho |
Ja, genau das geht schon in die Richtung, nur leider werden nun nur kleine Pünktchen angezeigt. Ich möchte aber eine durchgehende Linie!
Ich hab mir jetzt mal noch selber Gedanken gemacht:
Leider bekomme ich da nur eine sehr schräge Linie, obwohl doch der Anfangspunkt und Endpunkt der Linie so richtig definiert sein sollte, oder?[/code][/quote]
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 15:09
Titel:
|
 |
Hallo,
was meines Erachtens noch schön aussehen würde:
Zu Kaschos Vorschlag:
Bei deinem eigenen Vorschlag hast du gerade x- und y-Werte durcheinandergewürfelt.
Grüße,
Harald
|
|
|
bandchef |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 48
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 15:15
Titel:
|
 |
Wenn ich die x y Werte aber umtausche, bekomme ich auch nicht da was ich will:
Was ist daran noch falsch?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 15:39
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte selbst ein wenig überlegen, dann sollte man darauf kommen - vor allem, weil es direkt aus meinem zweiten Code-Vorschlag abgeleitet werden kann.
Es heißt plot(x,y). x sind also alle x-Werte, y alle y-Werte.
Du willst zwei Punkte, (1, a_std) und (length(a), a_std).
Die x-Werte sind also [1, length(a)]
Die y-Werte sind also [a_Std, a_Std]
Der Befehl wäre also:
wobei das eine horizontale Linie mit y = a_Std ist. Du wolltest aber horizontale Linien mit a_Mean +/- a_Std. Dann wären wir wieder bei meinem zweiten Vorschlag.
Grüße,
Harald
|
|
|
bandchef |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 48
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 15:42
Titel:
|
 |
Danke, jetzt hab ich verstanden! Das hab ich irgendwie aus der Beschreibung von matlab selbst nicht rausgelesen, dass man die x,y-Werte gruppieren muss!
Ich habs nun so gecoded:
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|