WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Stemplot entlang anderer Kurve mit unterschiedl. Dimension

 

EliteTUM
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 70
Anmeldedatum: 21.04.11
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.03.2012, 13:26     Titel: Stemplot entlang anderer Kurve mit unterschiedl. Dimension
  Antworten mit Zitat      
Hi Alle,

ich versuche gerade folgendes graphisch zu verdeutlichen:

Ich habe ein kontinuierliches System, an dem in festen Zeitabständen verrauscht Messungen genommen werden.

Für das kontinuierliche System habe ich einen Zeitvektor tc, für den diskreten einen Zeitvektor td. Für die kontinuierliche kurve habe ich einen Vektor yc, für die verrauschten diskreten Messungen einen vektor yd.

td und yd sind jeweils Nd-Einträge lang.
tc und yc sind jeweils Nc-Einträge lang.

Ich habe versucht zuerst folgendes versucht:

Code:

plotHandle = plot(tc, yc);
stem(plotHandle, yd, 'o');
 


Leider klappt das nicht, weil plotHandle weniger Einträge als yd hat. Irgendjemand eine Idee wie ich das am einfachsten hinkriege?

Wer sich obige beschreibung nicht vorstellen kann, so solls aussehen (siehe Anhang!).

soll.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  soll.PNG
 Dateigröße:  21.93 KB
 Heruntergeladen:  387 mal

_________________

- EliteTUM
_____________________________________
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


EliteTUM
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 70
Anmeldedatum: 21.04.11
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.03.2012, 14:00     Titel: Lösung mit line(...)
  Antworten mit Zitat      
So, hab einen entscheidenen Hinweis bekommen und zwar kann man es u.a. mit dem Befehl line(X,Y) lösen.

Gibt man z.B.

Code:

line([1 1], [2 3]);
 


ein, so werden die Punkte (1,2) und (1,3) verbunden. Das ganze habe ich dann in eine for-Schleife gepackt:

Code:

for i = 1:length(td)
    icd = int32(i * dtd/dtc);
    if icd > Nc
        break;
    end
    line([tc(icd) td(i)], [yc(icd) yd(i)]);
end
 


Die Zeitschrittweite für den kontinuierliche Zustand ist Delta-T_c dtc, für die diskreten Messungen dtd. Die beiden sind vielfache von einander, bei mir ist dtd = 10 * dtc. sollte da eine ungerade Zahl rauskommen müsste man wohl runden oder sogar interpolieren.

Die Punkte kann man davor oder auch danach plotten.
Unschöne Lösung wegen der Schleife aber evtl. gehts nicht anders :-/
_________________

- EliteTUM
_____________________________________
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.