|
|
String kürzen und in Zahl umwandeln |
|
mike_b |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2012, 11:40
Titel: String kürzen und in Zahl umwandeln
|
 |
Hallo Community.
Ich hätte folgendes (Effizienz)-Problem zu lösen.
Ich habe ein Stringarray (ID), dass Standardmäßig als Zellarray (n~700000,1) eingelesen wird. Jeder String besteht nun aus ca. 68-70 Stellen (nur Ziffern). Davon sollen nun die ersten 10 Stellen ausgewählt werden und danach in eine Zahl umgewandelt werden.
Meine derzeitige Lösung würde so aussehen:
Ich wäre nun auf der Suche nach einer etwas effizienteren Methode, denn die o.g. Methode benötigt ca. 1 h Stunde Rechenzeit
Ich wollte es schon mit einer parfor-schleife versuchen. Diese benötigt aber scheinbar Admin-Rechte, welche ich auf diesem Arbeitsplatz leider nicht habe.
Bin für jede Anregung dankbar.
MFG mike_b
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2012, 16:29
Titel:
|
 |
Hallo,
mir ist nicht klar, wieso eine parfor-Schleife Admin-Rechte benötigen soll.
Dieses Problem kann man auch ohne Schleife lösen:
|
|
|
mike_b |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.08.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2012, 09:50
Titel:
|
 |
Zitat: |
mir ist nicht klar, wieso eine parfor-Schleife Admin-Rechte benötigen soll.
|
Ich hatte es mit parfor nochmal versucht. Wenn man anscheinend mehr workers benutzen will als es Rechenkerne gibt, dann klappts nicht. Was die Admin-Sache betrifft, war dies wohl scheinbar nur eine Zusatzfunktion von parfor, die aber auch ohne ausgeführt wird.
Zitat: |
Dieses Problem kann man auch ohne Schleife lösen:
|
Danke. Genau so etwas hatte ich gesucht. Ich muss wohl noch vieeeel lernen, was Matlab betrifft.
Beste Grüße,
mike_b
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2012, 10:17
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
Wenn man anscheinend mehr workers benutzen will als es Rechenkerne gibt, dann klappts nicht. |
Man kann bei der Configuration (im Parallel Menü) einstellen, wieviele Worker maximal zur Verfügung stehen sollen. Es bringt aber für die Performance nichts, mehr Worker zu verwenden als der Rechner Kerne hat.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|