WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Stromlinien Plotten (geländefolgende Koordinaten)

 

Dauerföhn
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 16
Anmeldedatum: 01.05.11
Wohnort: Innsbruck
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.01.2013, 19:27     Titel: Stromlinien Plotten (geländefolgende Koordinaten)
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich möchte Stromlinien Plotten. Daher hab ich es testweise mit einer probiert:

Code:
figure, streamline(xx, zz, uu, ww, -9, 0.5)

leider bekomm ich folgende Fehlermeldung:

Code:
Error using griddedInterpolant
The point coordinates are not sequenced in strict monotonic order.

Error in interp1>Interp1D (line 335)
    F = griddedInterpolant(X,V(:,1),method);

Error in interp1 (line 220)
    Vq = Interp1D( X,V,Xq,method);

Error in stream2 (line 63)
    sxi=interp1(xx(:),1:szu(2),sx(k));

Error in streamline (line 63)
      verts = stream2(x,y,u,v,sx,sy,options);


meine Daten sehe folgendermasen aus:
xx, zz, uu und ww sind felder mit 301 x 301 punkten.
(Daten stammen von eulag outputt)

Da die simulation mit Topographie (berg) gerechnet wurde, ist es kein karthesisches gitter, sondern sind die z Koordinaten immer um die höhe der Topographie nach oben verschoben:
(geplottet ist nur jeder 10te Punkt)


testweise hab ich mit meshgrid ein "normales" gitter erzeugt und da drauf die stromlinien geplottet und es hat funktioniert!

hat jemand eine Idee wie ich die Stromlinien auf meinem Gitter hinbekomme?

Vielen Dank!
schöne Grüße David
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Dauerföhn
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 16
Anmeldedatum: 01.05.11
Wohnort: Innsbruck
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.01.2013, 23:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Problem hat sich nach einen Tag rumprobieren gelöst: Interpolieren der u und w-Kompoenten auf ein erzeugtes meshgrid-gitter hat geholfen.

Falls jemand weiß wie man die am besten die Startpunkte eine Ströhmung mit rotoren festlegt, würde ich mich über Tipps freuen.
Hab zunächste neben den stromaufwärtigen Punkten (linker Rand) auch unten in 1km Höhe (da wo die meisten Rotoren sind) ein paar Stromlinien starten lassen, aber vielleicht gibts ja eine bessere Lösung....
aktuell siehts so aus:

(stromlinien in den unteren Axen)

Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.