|
joinme |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 20
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.06.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2015b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2015, 10:06
Titel: struct auflösen
|
 |
Hallo,
ich möchte gern auf einem eleganten Weg ein struct auflösen, sprich die einzelnen Felder als eigene Variablen im ws speichern.
Gibt es dafür eine elegante Lösung? Der Umweg über save ist aufgrund der großen Datenmenge nicht praktikabel.
Grüße
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2015, 12:04
Titel:
|
 |
dürfte ich fragen warum du das mchen willst? dynamische variablen namen sind nicht grade leicht weiter zu verarbeiten. den aufwand den du betreibst um sie zu erstellen musst du dann auch immer reinstecken wenn du mit ihnen arbeiten willst. es macht den code nicht leserlicher.
_________________
richtig Fragen
|
|
|
joinme |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 20
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.06.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2015b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2015, 12:21
Titel:
|
 |
Die Variablennamen sind durch fieldnames definiert?! Die Namen sind auch nicht mein Problem.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.02.2015, 14:56
Titel: Re: struct auflösen
|
 |
|
 |
|
Hallo joinme,
Wenn Du dynamisch während des Programmablaufs aus den Feldern eines Structs Variablen erzeugst, macht die einerseits Matlab massiv langsamer und andererseits das Debuggen des Programms massiv schwieriger.
Matlab interpretiert den Code beim Einlesen eines M-Files und speichert eine optimierte Version davon - dies ist die sog. JIT-Acceleration. Wenn Variablen in Schleifen ihren Typ ändern oder neue dynamisch erzeugt werden, funktioniert diese JIT-Acceleration nicht mehr, sonder bei jedem Variablen-Zugriff muss aufwändig in einer Liste gesucht werden. Dadurch kann eine Schleife 100 mal langsamer laufen.
Zusätzlich ist beim Betrachten des Source-Codes dann nie klar, woher der Wert einer Variable überhaupt stammt. Das ist grundsätzlich eine schlechte Idee. EVAL, ASSIGNIN und LOAD ohne Output-Variable sind immer wieder eine Quelle von Bugs, die nur mit sehr großem Aufwand zu finden sind. Ich rate ausdrücklich unbedingt davon ab, dies zu verwenden.
Der Zeitaufwand zum Schreiben eines MAT-Files ist dagegen ein wirklich kleines Problem. Eine billige SSD reicht, um das um den Faktior 100 zu beschleunigen. Aber das Problem bleibt beim LOAD ohne Output: Die Varaiblen werden dann immer noch dynamisch erzeugt.
Zum Thema "Eval" findest Du hier hunderte Threads im Forum.
Viele Grüße, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|