|
|
|
Struct in ode-Funktion übergeben |
|
| Kons |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.04.2017, 09:01
Titel: Struct in ode-Funktion übergeben
|
 |
Moin,
wie kann ich allgemein einen Vektor, der zu einem struct gehört, innerhalb der ode15s Funktion verändern, ohne, dass dieser Vektor immer wieder auf den Anfangswert gesetzt wird?
Beispielhaft:
Danke
Kons
|
|
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.05.2017, 15:02
Titel: Re: Struct in ode-Funktion übergeben
|
 |
Hallo Kons,
Das geht nicht.
Du änderst zwar innerhalb von "odefcn" den Wert von A, aber das Ergebnis wird nirgendwo zwischengespeichert und auch nicht an den Caller zurück gegeben.
Die Frage ist, inwiefern das überhaupt sinnvoll ist, denn der Integrator ruft die zu integrierende Funktion ja wiederholt auf und verwirft dabei machen Ergebnisse, wenn sie die Schrittweiten-Kontrolle nicht erfüllen.
Was bedeutet:
?
Wahrscheinlich ist es hilfreich, wenn Du erklärst, was du mathematisch erreichen möchtest.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| Kons |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.04.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.05.2017, 15:59
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
dass es nicht in den Caller zurückgegeben wird, ist der springende Punkt dabei. Und hier liegt vermutlich auch der Hase im Pfeffer. Du hast schon recht damit, dass der Code nicht unbedingt sinnvoll ist, da dies zu jedem Zeitschritt erfolgt, auch zu jenen, die revidiert werden müssen.
Mathematisch lässt sich das wie folgt erklären: Wenn man innerhalb einer Bewegungs-DGL die Reynolds-Gl. auf einem FE-Netz löst, kommt man nicht umhin, die Dichte beispielsweise vorzudefinieren. Im Zeitverlauf ist es aber unabdingbar mit der Dichte aus t_i-1 zu rechnen. Im Prinzip brauche ich eigentlich den Wert eines Vektor zu einem Zeitschritt, der OK war, um damit im nächsten Zeitschritt weiterrechnen zu können. Ich vermute, der schnellste Weg wäre jetzt einfach fertige Routinen eines Zeitintegrators (Bulirsch Stoer o.ä.) downzuloaden und zu modifizieren. Oder komme ich auch in der ode15s-Fktn elegant an die Infos?
Gruß
Kons
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|