|
|
Subscript indices must either be real positive integers or l |
|
Pumuckl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.01.2013, 16:27
Titel: Subscript indices must either be real positive integers or l
|
 |
Hallo, ich habe ein Problem mit folgender Fehlermeldung:
"Subscript indices must either be real positive integers or logicals.
Error in Lholdup (line 50)
dhldz=1/(rohL*uL^2+muL*uL)*(hl*rohL*g-hl^(-2.9)*eps^2.9*muL*uL(150*(1-eps)^2/(dp^2*eps^3)+1.75*rohL*uL*(1-eps)/(dp*eps^3*muL)))
Error in odearguments (line 8
f0 = feval(ode,t0,y0,args{:}); % ODE15I sets args{1} to yp0.
Error in ode45 (line 114)
[neq, tspan, ntspan, next, t0, tfinal, tdir, y0, f0, odeArgs, odeFcn, ...
Error in Farah1 (line 9)
[z hl]=ode45(@Lholdup,zspan,start)"
Ich habe eine Skriptdatei zum Lösen der DGL, die Farah1.m heisst:
und eine Funktionsdatei namens Lholdup.m:
Könnte mir hier jemand helfen? Ich habe in verschiedenen anderen Threads zu dem Titel gelesen, aber ich bin mir nicht mal sicher, welchen Teil meines Programms es mit Indizes meint.
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.01.2013, 19:47
Titel:
|
 |
Hallo,
zwischen uL und (150 fehlt ein Operator (z.B. * oder +).
Grüße,
Harald
|
|
|
Pumuckl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.01.2013, 22:53
Titel:
|
 |
Hallo, ich habe bei der DGL die Laufvariable geändert von 0 bis 1.58 auf 1.58 bis 0, sprich [0, 1.58] in [1.58,0]. Dadurch läuft das Programm nun "unendlich lange" und findet kein Ende. Kann es sein, dass man nicht rückwärts laufen darf?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.01.2013, 22:58
Titel:
|
 |
Hallo,
gern geschehen.
Zur aktuellen Frage: odexy kann nicht rückwärts in der Zeit simulieren. Du musst wenn deine DGL geeignet umtransformieren (z.B. t durch -t ersetzen).
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.01.2013, 10:43
Titel:
|
 |
Hallo,
ODE45 kann rückwärts in der Zeit integrieren.
Es wird explizit die Zeitrichtung und Monotonie geprüft, und im Fehlerfall erscheint:
Zitat: |
The entries in tspan must strictly increase or decrease. |
In der Dokumentation findet man auch:
Zitat: |
To obtain solutions at specific times (all increasing or all decreasing), ... |
Das Setzen eines Breakpoint in ODE45 hilft zu klären, ob das Program wirklich "undenlich lange" läuft, oder nur ein paar Minuten länger als erwartet.
Gruß, Jan
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.01.2013, 11:26
Titel:
|
 |
Hallo,
da kann ode45 wohl mehr als ich dachte. Danke für die Korrektur!
Wenn ode45 lange braucht, dann kann es helfen, einen anderen Solver zu verwenden - z.B. ode15s oder ode23s.
Grüße,
Harald
|
|
|
Pumuckl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.01.2013, 22:42
Titel:
|
 |
Hallo, vielen Dank für die Tipps. "unendlich lang" war bei mir von abends bis morgens früh. ich probiere mal die anderen Solver.
|
|
|
Pumuckl |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.01.2013, 22:49
Titel:
|
 |
es funktioniert und es kommt ein physikalisch sinnvolles Ergebnis (Interpretation) heraus, vielen Dank, ihr habt mir echt sehr geholfen. Bin begeistert.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|