WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Suche idealer Parameter (Bilineare Iteration?)

 

Gerhard84

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2016, 20:44     Titel: Suche idealer Parameter (Bilineare Iteration?)
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

mein Problem ist folgendes:
Kurzfassung:

Gesucht sind die Idealen Parameter:
P1: ? P2 ?

[P1 P2] = [52.00 80.00 52.00 53.00] <-- Ideale Messung
[1.7 2.5] = [40.04 42.00 20.16 20.05] <-- Messung 1
[1.7 1.25] = [39.90 41.03 43.10 43.70] <-- Messung 2

Durch verstellen der Parameter in Messung 1 und 2 verändern die Werte 1-4.
Ich möchte die Parameter P1 und P2 der Idealen Messung ausgespuckt haben.
Mein Tool soll am Ende einem die Arbeit ersparen, die Parameter so lange anzupassen, damit die Werte einer Messung nahezu die gleichen sind wie die der idealen Messung.


Meine Idee war es das Problem mit bilinearer Interation zu lösen aber dabei stehe ich leider auf dem Schlauch?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.

Grüße
Gerhard


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2016, 21:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

von zwei Messungen einen Rückschluss auf 4 Parameter ziehen zu wollen erscheint mir etwas gewagt, zumal der erste Parameter gar nicht variiert wurde?

Ich würde das so aufstellen:

min ( | c1*[40.04 42.00 20.16 20.05] + c2*[39.90 41.03 43.10 43.70] - [52.00 80.00 52.00 53.00] | )
unter der Nebenbedingung:
c1*[1.7 2.5] + c2*[1.7 1.25] = [P1 P2]

und das z.B. mit lsqlin lösen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gerhard84

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2016, 22:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für deine Nachricht Harald.

Ich habe noch mehrere Messungen vorhanden bei denen auch der erste Parameter verändert wurde.
Deinem Lösungsvorschlag zufolge kann ich ja auch beliebig mehrere Messungen hinzufügen.
Ich werde es mit deinem Lösungsvorschlag einmal Durchspielen.
Vielen Dank!

Grüße
Gerhard
 
Gerhard84

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2016, 23:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bin leider noch ziemlich neu bei Matlab und habe leider noch Probleme mit der Syntax in Matlab.
Wie würdest es coden?

Vielen Dank.

Grüße
Gerhard
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2016, 01:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

schau dir doch die Beispiele in lsqlin an.
Was hast du denn bisher damit versucht?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gerhard84

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.11.2016, 19:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich verstehe nicht wie sich dies lösen lassen sollte. Durch C1 und C2 habe ich ja dann 4 Unbekannte. Wie ist das genau gemeint.

Ich grundlegenden will ich nur diese Gleichung lösen:

[P1 P2]=[52.00 80.00 52.00 53.00]
[1.7 2.5]=[40.04 42.00 20.16 20.05]
[1.7 1.25]=[39.90 41.03 43.10 43.70]

ges: P1 & P2

Ich kann beliebig viele Gleichungen noch dazu hängen um ein besseres Ergebnis zu erzielen.

[P1 P2]=[52.00 80.00 52.00 53.00]
[1.7 2.5]=[40.04 42.00 20.16 20.05]
[1.7 1.25]=[39.90 41.03 43.10 43.70]
[... ...]=[... ... ... ...]
[... ...]=[... ... ... ...]
[... ...]=[... ... ... ...]
...

Stehe nur auf dem Schlauch wie ich es in Matlab einfach lösen könnte...
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 11.11.2016, 11:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

vielleicht nochmal einen Schritt zurück:
du hast ja eine Abbildung
[x1 x2] --> [y1 y2 y3 y4]
bzw. umgekehrt

Welches Modell möchtest du denn genau implementieren? Bitte als Formel.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.