|
|
Suche Wendepunkt im Hochaufgelösten Signal |
|
KEH |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.06.2015, 12:12
Titel: Suche Wendepunkt im Hochaufgelösten Signal
|
 |
Hallo ich habe ein CMJ (Sprung aus Hocke) und möchte aus dem Kraft verlauf 3 segmente Machen dazu suche ich den schnitt Punkt.
Der verlauf ist anfangs konstant sinkt dann kurz ab und Steigt wieder stark an um am ende auf 0 Zugehen
Kann ich die Wende punkte groß zugig auslesen? Problem ist das es ein 1000 Frames pro Sec signal ist.
Vielen dank für alle Tipps
KEH
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.06.2015, 12:27
Titel:
|
 |
Zitat: |
dazu suche ich den schnitt Punkt |
den schnittpunkt mit was?
Zitat: |
Der verlauf ist anfangs konstant sinkt dann kurz ab und Steigt wieder stark an um am ende auf 0 Zugehen |
ein bild wäre da irgendwie aussagekräftiger und leichter zu verstehen.
Zitat: |
Kann ich die Wende punkte groß zugig auslesen? |
was meinst du mit auslesen und "groß zugig"?
Zitat: |
Problem ist das es ein 1000 Frames pro Sec signal ist. |
worin genau besteht darin das problem?
beispieldaten und code wären hilfreich. was klappt nicht so wie du dir das vorstellst. wie weichen die ergebnisse von den erwarteten bzw gewünschten ab und so weiter. halt die stichpunkte aus dem thread meiner signatur
grüße winkow
_________________
richtig Fragen
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 09:43
Titel:
|
 |
mhh ihr zerpflückt auch jeden beitrag ....
Nun Ja
Bild,
Zu den 4 Schwarzen linien benötige ich die Koordinaten auf der x Achse
um Mit diesen Weiter zurechnen.
Ich hab leider Kein vorschlag für den ersten Punkt da es immer ein Menschliches "zittern" gibt, daher die Angabe "Großzügig", also am besten vorher filtern? oder Kann ich es anders Lösen?
Wenn ich den ersten und den Letzten punkt habe ist der Rest ja kein Problem.
Danke schon mal
edit: Bild
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
untitled.jpg |
Dateigröße: |
43.53 KB |
Heruntergeladen: |
439 mal |
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 11:14
Titel:
|
 |
Zitat: |
mhh ihr zerpflückt auch jeden beitrag ....
|
das mach ich nicht aus langer weile sondern weill mir die frage nicht genug informationen für eine sinnvolle beantwortung enthielt. ich würde mich in der tat freuen wenn ich nicht in 70% meiner beiträge auf den thread in meiner signatur verweisen müsste
zu deinem problem:
meine erste idee wäre es auch zu filtern. wenn du ein rauschen drin hast kannst du das ja rausfiltern. vieleicht reicht auch ein moving average... wobei das ja auch ein filter ist danach würde ich mir dann mal die 2. ableitung angucken. also diff 2 mal anfwenden und gucken ob ich da einen sinnvollen grenzwert festlegen kann um die gesuchten punkte zu bestimmen.
wenn du beispieldaten zur verfügung stellst könnte man damit rumprobieren.
grüße
_________________
richtig Fragen
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 12:48
Titel:
|
 |
Ja, ne Ableitung ... das ist gut
test Daten:
Es sind reihne Rohdaten
Der Aufbau ist
Fx Fy Fz Mx My Mz
um die Fz Komponente geht es hier, also 3 Spalte
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
testCMJ.txt |
Dateigröße: |
1.75 MB |
Heruntergeladen: |
405 mal |
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 13:07
Titel:
|
 |
oder kann ich eine Abfrage gestalten mit den bedingungen
Fz - 5% für die nächsten 100 werte
also
Wie schreib ich denn kurz das die folgenden die erste bedngung ebenfalss erfüllen sollen ?
Gruß KEH
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 13:33
Titel:
|
 |
Filtern und Diff gab nix
bild
nicht weiter bearbeitet da es so keine aussage gibt.
auser ich seh was nicht ?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
untitled1.jpg |
Dateigröße: |
19.37 KB |
Heruntergeladen: |
432 mal |
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.06.2015, 14:14
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo KEH
Ich kann Dir inhaltlich nicht folgen.
Zitat: |
oder kann ich eine Abfrage gestalten mit den bedingungen
Fz - 5% für die nächsten 100 werte |
Das verstehe ich nicht.
Das ist kein valider Matlab Code. Ich kann nicht erraten, was "mean Fz/1:100)" genau bedeuten soll.
Bitte füge keine Formatierungs-Zeichen innerhalb der Code-Umgebung ein, denn die Code-Umgebung ist explizit nur für Code gedacht.
Bitte denke daran, dass Sätze wie "dann startpunkt koordinate von FZ(i)" für Dich klar sind, die Leser aber einiges an Rate-Kraft dafür benötigen.
Zitat: |
Filtern und Diff gab nix
bild
nicht weiter bearbeitet da es so keine aussage gibt. |
Hierzu kann ich auch nichte antworten, weil ich nicht weiß, was "gab nix" bedeutet.
Zitat: |
Ich hab leider Kein vorschlag für den ersten Punkt da es immer ein Menschliches "zittern" gibt, daher die Angabe "Großzügig" |
Wenn Du die Daten wissenschaftlich auswerten möchtest, musst Du zunächst eine Analyse des Rauschens, also des "menschlichen Zitterns" durchführen, um geeignete Filter-Parameter zu finden. Einfach nur mal eben "großzügig" zu filtern, kann Dir auf das gesamte Signal vernichten.
Und das Forum geeignete Filter-Parameter raten zu lassen ist keine wissenschaftlich stichhaltige Methode.
Gruß, Jan
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.06.2015, 07:53
Titel:
|
 |
=D Sehr schön
Also deine aussage ist eine Frequenzanalyse zumachen, Das ist doch mal eine Antwort
Ich möchte eine abfrage gestalten die mir den Punkt A ausgibt der über die folgenden 100 Werte definiert wird. Und zwar suche ich somit aus meinem Grafen F(x), F(A) wenn F(A+1) bis F(A+100) einen wert haben der 95% meines Refferenzwertes (GRF) unterschreitet
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.06.2015, 09:07
Titel:
|
 |
Zur Frequenzanalyse:
das Läuft jetzt hab ich ein glattes signal =)
jetzt fehlt nur noch der Start punkt ( wie oben beschrieben )
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.06.2015, 15:01
Titel:
|
 |
Hier Mein ansatz
Beim Ersten mal Klappts danach kommt nix Plausiebles mehr. Versteht einer den Code? und kann mir was zu meinen Fehlern sagen btw bessere Ansätze?
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.06.2015, 14:04
Titel:
|
 |
Ich glaube es liegt an meier abfrage
Kann mir einer die Zeilen formolieren:
A ist ein Vektor 1: 4000
B ist eine Zahl
Wenn A(1:100) < B ; A(2:101) < B ;... A(3900:4000) < B ( Soll heißen jeder der 100 werte soll kleiner als B sein)
dann gib mir den x und y Wert von A wieder bei dem die Abfrage das erste mal zutrifft.
Vielen Dank für eure Unterstützung
KEH
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.06.2015, 15:55
Titel:
|
 |
Hallo KEH,
Wie wäre es damit:
Solche Code-Zeilen sind der reine Horror:
Einerseits ist das kaum noch lesbar. Andererseits verschlingt es ohne Nutzen viel Rechenzeit wegen des indirekten indirekten Zugriffs auf die eigentlichen Werte.
Die fehlende Pre-allocation für f ist sehr schlecht für die Performance.
Die Parameter für den Butterworth-Filter in jeder Iteration neu zu berechnen vergeudet ebenfalls viel Zeit.
Es wäre sinnvoll hier eine Unterfunktion zu schreiben, die jeweile nur eine Matrix mit den benötigten Werten erhält. Für Berechnungen ist es ja unerheblich, aus welchem "File" die Daten stammen.
Ich finde den Code so unübersichtlich, dass ich nicht auf Anhieb heraucbekomme, was er leisten soll. Mit der Erklärung als Text hat er auf jeden Fall aber nichts zu tun.
Gruß, Jan
|
|
|
KEH |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 148
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.06.2015, 12:26
Titel:
|
 |
Hey Jan
Ja ich weiß das es alles noch nicht so toll ist aber ich lern halt noch
zu deiner Idee
A ist bei mir nun 100 werte lang und wird aus einem 4000 langem vektor geschnitten
B ist der Schwellwert
Jetzt vertehe ich den rest nicht
"wenn alle werte von A unter den wert B sinken " ist in deinem Code gar nicht gefragt oder?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|