WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

sum Funktion

 

Gasthaus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2012, 19:10     Titel: sum Funktion
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich kann mir keinen Reim auf folgenden Unterschied zu den Berechnungen in MatLab machen. Für jede Erläuterung bin ich dankbar.

Vereinfacht stellt sich das Problem so dar,

Ich habe zwei Vektoren die Leistungswerte enthalten.
testx = PV Erzeugungsleistung
testy =Gesamterzeugung von PV und weiteren Erzeugern.

Ich suche den prozentualen Anteil der PV Erzeugung.

Erster Weg:
Sum(testx) / sum(testy) = faktor1

Zweiter Weg:
Sum(testx./testy)/ 10 (Anzahl Zeilen) 0 faktor2

Warum sind Faktor 1 und 2 nicht identisch?


Wer es mal ausprobieren möchte
testx = rand(10,1);
testy = rand(10,1) ;
f1= sum(testx)/sum(testy);
f2= sum(testx./testy);


Besten Dank
Dirk


Sirius3
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 441
Anmeldedatum: 12.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.11.2012, 19:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

warum ist \frac12+\frac13+\frac14\neq\frac{1+1+1}{2+3+4}?

Grüße
Sirius
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gasthaus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.11.2012, 10:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Sirius

danke Dir für den schnellen Hinweis, da hab ich gestern vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen.

Es ergibt sich die Frage auf welchem Wege ich mein Ziel jetzt erreiche.

Zur Situation.

Ich habe Last und Erzeugungsdaten meines Systems. Immer wenn Erzeugung > Verbrauch ist, wird die Leistung aus dem System geschoben(Export).
Am Ende möchte ich den prozentualen Anteil des Erzeugers am Export haben.
Einfach die Energiemengen des Zeitintervalls zu summieren und danach zu dividieren (also bilanziell) ist nicht aussagekräftig genug. Denn die Messungen zeigen, dass sich die Exportsituation überwiegend nachts Eintritt einstellt und zu diesen Zeitpunkten gibt es keine PV-Erzeugung.

Ursprüngliche angedachte Umsetzung ist den prozentualen Anteil des Erzeuger(PV) an der Gesamterzeugung zum Zeitpunkt t(n) zu kennen und diesen dann mit dem Export bei t(n) zu multiplizieren.
Oben dargestellt ist allerdings das man beim ersten Schritt schon gegen mathematische Regeln verstoßt.

Jemand einen zündende Idee für einen andern Weg?

Besten Gruß
Dirk
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.