|
sisko |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.07.2013, 23:53
Titel: Summed der Differenzen
|
 |
Hallo,
Ich möchte gerne die Abstände von den Messpunkten aus beiden Seiten in Summe betrachten. Dabei kann ich beispielsweise mit der Funktion diff() immer den Abstand ausrechnen, indem Nachfolger minus Vorgänger berechnet wird.
Ansatz:
gegeben: a b c.. nun sollte b folgendermaßen ausgerechnet werden.
(c - b) plus (b - a)
Hinweis: Start bzw. Endpunkt bekommen als Vorgänger bzw. Nachfolger die Null
Beispiel wäre
Input = [1 3 5 7 9 15 25 17 13 2 -1]
Output =[2 4 4 4 8 16 18 12 15 14 3]
Mit diff kann ich die eine Seite ausrechnen, doch wie löse ich das Problem
a = diff(Input)
a = [2 2 2 2 6 10 -8 -4 -11 -3]
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 00:05
Titel:
|
 |
ich würd einfach ne for schleife drüber laufen lassen ^^ wenn du den vektor vorher anlegst ist eine schleife auch nicht so langsam. und die zeit die man braucht um sich ne elegantere lösung zu überlegen bekommt man bei den meisten fällen durch rechenzeit nicht wieder rein. außer du willst das eine milliarde mal in kurzer zeit machen. dann müsste man sich schon was überlegen. was mir da einfallen würde währe einfach den vektor um zu drehen ala
und dann diff und dann wieder umdrehen. ^^
Zuletzt bearbeitet von Winkow am 03.07.2013, 00:06, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
sisko |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 00:06
Titel:
|
 |
Könntest du vielleicht ein Code-Vorschlag machen?Ist es möglich?
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 00:13
Titel:
|
 |
input ist übrigens von matlab vorbelegt und sollte nicht überschrieben werden
das -b+b kann man sich aber spaaren.
|
|
|
sisko |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 00:36
Titel:
|
 |
Vom Ansatz ist es nicht schlecht, nur da gibt es ein Problem. Zunächst einmal können Absolute werte genommen werden. Dies erleichtert die Aufgabe. An der Stelle 7 habe ich laut deiner Lösung 2 und es sollten 18 sein. Die Erste stelle stimmt auch nicht überein.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.07.2013, 09:30
Titel:
|
 |
Hallo,
hier wäre mein Vorschlag:
Dann passt nur der erste und der letzte Wert nicht. Du meintest, dass Vorgänger bzw. Nachfolger des ersten bzw. letzten Wertes 0 sein sollte, aber ich habe den Eindruck, dass du den letzten Wert dupliziert hast.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|