|
Hary_00 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.04.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 14:28
Titel: SUmmen mit for Schleifen
|
 |
Hallo.
Ich hab ein Problem das ich seit gestern nicht lösen kann.
Also ich soll zuerst x vektor -pi,pi mit 100 Puntke erzgeugen und dan y vektor mit gleich so viel punkten nur zeros. dann noch y(x) plotten. Das ist nicht schwer
Jedoch ich soll jetzt nachder Angabe
Addieren Sie nun in einer for-Schleife von n=0 bis n=6 jeweils eine Teilsumme sn der Reihe für den Sinus
s_n(x)=(-1)^n.*(x.^(2*n+1)/factorial(2*n+1));
und zum vorherigen Wert von y addieren und dann noch y(x) plotten im gleichen Fenster.
Mein Versuch:
Ich kriege aber falsches ergebniss.
Hat jmnd einen Vorschlag?
Danke
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 15:44
Titel:
|
 |
Hallo,
dass der Code so nicht läuft, wirst du wahrscheinlich auch schon gemerkt haben (unbekannte Variable y_n).
Vorschlag:
Grüße,
Harald
|
|
|
Hary_00 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.04.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 16:20
Titel:
|
 |
Hallo Harald
Also genau das ist mein Problem, ich weiss nicht wie ich y+Term (...) definieren soll bzw soll ich in der schleiife oder vor der Schleife definieren.
Wie kann ich in so einer schleife, Ergebnisse in einem term speichern und dann benutzen?
Weiss das sind wahrscheinlich dumme fragen aber ich hab im internet seit gestern gesucht könnte keine Hilfe finden.
Danke
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 16:47
Titel:
|
 |
Hallo,
in der Schleife, so wie ich es vorgeschlagen hatte.
Ich wollte nun nicht die komplette Aufgabe für dich lösen. Das einzige, was du noch machen musst, ist: den Ausdruck von s_n(x) reinkopieren. Das ist doch wirklich nicht zuviel verlangt?
Grüße,
Harald
|
|
|
Hary_00 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.04.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 17:46
Titel:
|
 |
Ich habs geschaft ich kanns nicht glauben dass es so einfach eigentlich ist.
Danke dir.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|