|
josi1986 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.12.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2013, 19:08
Titel: Switch Case Verzweigung
|
 |
Hallo, ich versuche eine switch case Verzweigung zu programmieren.
Ich möchte, dass man einen Punkt(x,y) über die Tastatur einlesen kann. Tritt der 1. Fall ein soll "Treffer" ausgegeben werden, tritt der 2. Fall ein dann soll "kein Treffer" ausgegeben werden. Mein Problem ist, dass mir bei jedem Punkt den ich eingebe nur Treffer angezeigt werden, obwohl das nicht sein kann.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
Danke und liebe Grüße!
Josi
|
|
|
|
|
markuman |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 320
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.12.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2013a/2013b, Octave 3.6.4, 3.7.7
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2013, 19:41
Titel: Re: Switch Case Verzweigung
|
 |
josi1986 hat Folgendes geschrieben: |
eben werden, tritt der 2. Fall ein dann soll "kein Treffer" ausgegeben werden. Mein Problem ist, dass mir bei jedem Punkt den ich eingebe nur Treffer angezeigt werden, obwohl das nicht sein kann.
|
Doch, das kann sein.
http://paste.osuv.de/index.php/BgBS/
Egal welche Werte du eingibst, einer deiner 4 Umstände trifft immer zu.
Y soll kleiner als f1/rot sein, Y soll größer als f2/blau sein. Das alleine bedeutet schon immer einen Treffer.
Ich nehme an du wolltest Grenzen zwischen f1 und f2 und kleiner f3 und größer f4.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2013, 20:25
Titel:
|
 |
Hallo,
meine Vermutung ist, dass switch-case hier schlicht und einfach falsch angewendet wird. Bitte mal in Form eines if-else-Statements posten, was eigentlich passieren soll.
Grüße,
Harald
|
|
|
josi1986 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.12.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2013, 20:37
Titel:
|
 |
Ja es soll eine Begrenzung sein! Ich denke es müsste doch auch möglich sein, das mit switch case zu programmieren.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.01.2013, 20:57
Titel:
|
 |
Hallo,
möglich ja, aber nicht wirklich hilfreich:
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|