|
|
Tabellenzeilen auf Bedingung Prüfen |
|
Sgt.Pepper |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.12.2016, 17:38
Titel: Tabellenzeilen auf Bedingung Prüfen
|
 |
Hallo liebe MatLab Profis.
Ich bin neu mit MatLab und habe nach längerer Suche leider keine Lösung für mein Problem gefunden.
Ich möchte in einer Matrix bestimmte Bedingungen Prüfen.
In Spalte 1 ist die Form des Objektes mit Zylinder 'Z', Hohlzylinder 'HZ' und Kegel 'K' definiert. Dahinter sollen dann die jeweiligen Werte für Durchmesser, Innendurchmesser etc geprüft werden. Die jeweilige Prüfung ist kein Problem, jedoch eine Schleife zu erstellen, dass wenn die Werte OK sind, die Prüfung von in die nächste Zeile springt und dann wieder durchläuft, bis irgendwann keine Werte mehr in Spalte 1 stehen. Sinn dahinter ist es, dass die Tabelle unendlich viele Objekte enthalten kann und nicht nur die ersten 5 Zeilen geprüft werden.
Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir vielleicht helfen.
mfg
Pepper
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.12.2016, 18:52
Titel:
|
 |
Hallo,
logische Indizierung (logical indexing) dürfte helfen, das Problem zu lösen, und vermeidet nebenbei noch die for-Schleife.
Beispiel, um die Zeilen aus einer Matrix zu extrahieren, bei denen die 1. Spalte 5 ist und die 2. Spalte < 10
Grüße,
Harald
|
|
|
Sgt.Pepper |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.12.2016, 10:50
Titel:
|
 |
Gute Idee, aber das habe ich leider trotzdem nicht hinbekommen.
Hier mal ein Auszug aus der Matrix (Raw).
L ist die Länge.
Ri_Rl ist Innenradius_RadiusLinks.
Ra_Rr ist Außenradius_RadiusRechts.
Zur vereinfachung sind die die Radien Doppeldefiniert, damit die Tabelle nicht zu umfangreich wird. Das Modell baut von Links nach Rechts auf und soll Bündig sind. Also kommen nach dem RadiusRechts des Zylinders der Radiuslinks des Kegels und beide müssen gleich sein. Beim Hohlzylinder muss beispielsweise der Außenradius gleich dem RadiusRechts des Kegels sein, damit diese Bündig sind.
Für eine konkrete Zeile funktioniert das, aber nicht so, dass der immer weiterwandert und dann jeweil eine der funktionen durchführt.
|
|
|
Sgt.Pepper |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.01.2017, 16:10
Titel:
|
 |
Ich habe das erste Problem gelöst, indem ich die Elementtypen in eine jeweils feste Zahl umgewandelt hab. Dann habe ich die jeweiligen Verhältnisse mit der Variablen in Matritzen Zusammengefasst und dann auf ihre jeweilige Plausibilität geprüft. Also das Problem insgesamt Mathematisch gelöst.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|