|
|
Teil einer Matrix mit anderer Matrix ersetzen |
|
Sebi0491 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 13:11
Titel: Teil einer Matrix mit anderer Matrix ersetzen
|
 |
Hallo,
ich habe eine Matrix
A=[8 5 5 8 4 7 19 15 17 15 8 9 5 4 2; 1 5 7 5 5 15 26 15 13 14 18 1 2 5 4; 2 3 7 4 15 12 19 16 14 5 2 3 8 1 4; 4 8 9 6 5 15 12 13 26 19 17 15 1 2 1]';
und
B=[0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0; 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0; 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0; 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0]';
Wie kann ich nun eine Matrix C erstellen, in welcher die Nullen aus B erhalten bleiben, und alle "1" in B mit den entsprechenden Elementen aus A ersetzt werden?
C sollte dann so aussehen:
C=[0 0 0 0 0 0 19 15 17 15 0 0 0 0 0; 0 0 0 0 0 15 26 15 13 14 18 0 0 0 0; 0 0 0 0 15 12 19 16 14 0 0 0 0 0 0; 0 0 0 0 0 15 12 13 26 19 17 15 0 0 0]';
Könnt mir hier jemand behilflich sein?
Gruß Sebi
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 13:19
Titel:
|
 |
Die Matrix B ist doch mit Sicherheit eine logische Matrix auf Grund eines Vergleichs, nämlich
Warum nun so kompliziert A und B miteinander verbinden, wenn es doch viel einfacher geht, in dem man dem umgekehrten Vergleich macht A<10 und die Elemente dann 0 setzt? Die Lösung dazu hatte ich dir bereits in deinem anderen Thread gepostet.
Zuletzt bearbeitet von DSP am 19.11.2014, 13:25, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Sebi0491 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 13:25
Titel:
|
 |
Ja das war schon wieder eine neuer Punkt in meiner Programmierung...Tut mir leid. Ich denke da noch etwas zu kompliziert
Aber so klappts. Danke!!
|
|
|
Nras |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 608
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 13:52
Titel:
|
 |
Moin,
oftmals ist so eine "Maske", wie in du sie in B hast, jedoch nicht so einfach zu schreiben, sondern stammt aus komplizierten Berechnungen. Dafür kannst du dann folgenden Ansatz benutzen:
Viele Grüße,
Nras.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|