|
Chris_toph |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 42
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2013, 10:25
Titel: Theorie-Frage zu Ablauf
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich habe folgende Problemstellung. Wobei, Problem ist es eigentlich keines, es ist eher die Frage, wie man es "sauber" durchführt:
Programm Main
-- Unterfunktion.m (wird aus Main heraus aufgerufen)
------Unterfunktion (wird aus der Unterfunktion aufgerufen)
Jetzt gibt es 3 verschiedene Berechnungsmöglichkeiten in der untersten Unterfunktion, die ich mit CASE abgegrenzt habe. Zu den Ergebnissen wiederum gibt es 2 Möglichkeiten der Darstellung, welche ich wiederum mit CASE abgegegrenzt habe.
Ich habe also insgesamt 9 States, die ich durchlaufen muss, und alle speichern (!) muss.
Berechnung 1 + 2 Ergebnisdarstellungen
Berechnung 2 + 2 Ergebnisdarstellungen
Berechnung 3 + 2 Ergebnisdarstellungen
Ich will jetzt einfach gesagt das Programm ausführen, und dass es mir dann ALLE Cases durchgeht und speichert. Einfach eine FOR-Schleife in der Unterfunktion schreiben, die dann einfach die Ergebnisse in RESULT (i) reinschreibt?
Danke Chris
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.06.2013, 13:19
Titel: Re: Theorie-Frage zu Ablauf
|
 |
Hallo Chris_toph,
Zitat: |
Einfach eine FOR-Schleife in der Unterfunktion schreiben, die dann einfach die Ergebnisse in RESULT (i) reinschreibt? |
Da würde ich mal sagen: Ja.
Es mag zwar auch andere Möglichkeiten geben, aber eine ordentliche Dokumentation ist für ein "sauberes" Programm wichtiger als die Wahl zwischen zwei oder drei Unterfunktionen. Dazu sollte man sich genau überlegen, was "sauber" eigentlich bedeutet. Oft hilft die Regel, dass man den Code auch für generellere Aufgaben wiederverwenden kann und die Dokumentation der Inputs, Outputs und der durchgeführten Bearbeitung so klar ist, dass auch ein Fremder in 2 Jahren die Funktion an neue Bedürfnisse Anpassen kann und vor allem beim Debuggen zu jeder Zeile weiß, was sie bezwecken soll. Denn erst dann hat man eine Chance einen Bug zu erkennen.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|