|
|
Tiefpassfilter auf Matrix anwenden |
|
зв&am |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2013, 16:55
Titel: Tiefpassfilter auf Matrix anwenden
|
 |
Guten Tag,
wir sollen eine Routine schreiben, die jede Spalte der Matrix im Freuquenzbereich mit dem Tiefpassfilter exp(1/2*(k/n)²) filtert, wobei k=frequez und n=skalierungsfaktor ist.
Hierbei soll FFT,fftshift,
|
|
|
|
|
зв&am |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2013, 16:57
Titel:
|
 |
..sollen benutzt werden , hoffentlich hat jmd einen Code und kann den hier posten ?
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2013, 19:23
Titel: Re: Tiefpassfilter auf Matrix anwenden
|
 |
Hallo зв&am,
Zitat: |
wir sollen eine Routine schreiben, ... |
Das hört sich nach einer Hausaufgabe an. Aus pädagogischen Gründen lösen wir hier natürlich keine Hausaufgaben. Anderfalls könntest Du die Lösungen ja auch nicht abgeben, ohne zu Schummeln. Und da Lehrer und Dozenten das Forum auch kennen, wäre Schummeln eine schlechte Idee.
Bitte poste also, was Du bisher geschafft hast und stelle eine konkrete Frage. Dann ist eine Unterstützung durchaus sinnvoll.
Gruß, Jan
|
|
|
зв&am |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2013, 19:55
Titel:
|
 |
Ich habe gefunden:
If the input X is a matrix, Y = fft(X) returns the Fourier transform of each column of the matrix.
x = exp (0.5 * ((k/n)^2)
F=fft(x)
?
Ich hab wirklich nicht die Ahnung, Anstätze o.Ä wäre schon hilfreich
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.03.2013, 15:10
Titel:
|
 |
Hallo зв&am,
Üblicherweise sind die Lehrer bzw. Dozenten für die Vermittlung der Grundlagen verantwortlich. In Deinem Lehrbuch oder dem Script sollten sich die Ansätze, die genau für dieses Problem geeignet sind, also finden lassen. Es ist dann nicht effizient, die Nutzer des Forums danach suchen zu lassen.
Der Zweck dieses Forum ist die Diskussion von Implementierungen in Matlab. Wenn Du schon einen Ansatz hast, können hier Schwierigkeiten bei der Umsetzung in Matlab erörtert werden. Das Finden von Ansätzen ist eher Off-Topic.
Gruß, Jan
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2013, 10:41
Titel:
|
 |
das ganze hat auch sehr wenig mit Progrmmierung zu tun. Habs mal auf beantwortet gesetzt.
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|