|
|
Unix-Function .pvs-Script in anderem Programm ausfürhren |
|
Stefan76 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.12.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2012, 13:01
Titel: Unix-Function .pvs-Script in anderem Programm ausfürhren
|
 |
|
 |
|
Hallo zusammen,
ich habe momentan folgende Vorstellungen und möchte wissen ob und ggf. wie das funktionieren könnte.
Ich möchte zunächst mit der Unix-Funktion eine andere Software öffnen. Anschließend würde ich gerne in dieser ein Python-Script laden um dieses laufen zu lassen. Aschließend dann diese gespeicherte Datei wieder in Matlab laden und verwerten um anschließend dann wieder mit dem nächsten Schritt der Schleife weiterzumachen.
Also quasi Andere Software öffnen script durchführen, zurück in matlab laden, wieder script in anderer Software durchführen, usw.
Die verschiedenen Schleifen habe ich mir ansatzweise bereits zurechtgelegt, nun muss ich es eig. nur noch schaffen dass ich das Python-Script in der anderen Software zum laufen bringe.
Anfang machte ich es getrennt voneinander was auch funktioniert, allerdings sind die Datenmengen mittlerweile so groß dass ich eben nur Teile auswerten möchte und den unbrauchbaren Teil gleich wieder lösche, sodass ich soviel Arbeitsspeicher wie nur möglich zur Verfügung habe, den gesamten Prozess damit beschleunige. Außerdem ist der Umfang der Daten bei separater Weise ungefähr 1,1 Terrabyte. Mit dieser Überlegung könnte ich ca. auf 140 GigaByte kommen was ja schon ein drastischer Unterschied ist.
Ich hoffe ich konnte meine Intentionen irgendwie zum Ausdruck bringen.
Ich hoffe mir könnte jemand dabei helfen.
Wäre super und vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße,
Stefan
|
|
|
|
|
Sigggi |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 46
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.01.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2012, 15:18
Titel:
|
 |
Hallo Stefan,
ich habe mal was ähnliches gemacht. Wir hatten ein umfangreiches Programm, um Messwerte darzustellen und haben Matlab für die Datenmanipulation benutzt.
Externe Prozesse werden über
gestartet; Matlab wartet dann so lange, bis der Prozess abgeschlossen ist. Auf Linux kannst Du noch ein '&' an den Befehl anfügen, um Dein Script sofort weiterlaufen zu lassen.
Datenaustausch habe ich über Auslagerungsdateien gelöst.
Hoffe, das hilft ein wenig.
Gruß, Siggi.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|