WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Unterteilung von Messdaten

 

BlackDread
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 212
Anmeldedatum: 11.05.11
Wohnort: ---
Version: 2015a
     Beitrag Verfasst am: 23.01.2013, 11:22     Titel: Unterteilung von Messdaten
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

nach längerer Zeit hab ich nun mal wieder eine Frage. Derzeit bin ich dabei Messdaten zu verarbeiten. Die Messdaten(Abbildung im Anhang) will ich für eine Auswertung unterteilen. Die Unterteilung soll zwischen den Datatips erfolgen. Mein Problem ist nun der Weg, wie ich zu den Indizes komme (z.B. erster Datatip 1013). Wende ich diff auf die obere Kurve an, so erhalte ich die untere, daraus kann ich mir den Index auch nicht einfach ableiten.
Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch und ein kleiner Anstoß, dass ich davon runterkomme wäre super.

Die untere Kurve habe ich übrigens schon gefiltert, da sie sonst um einiges mehr verrauscht ist.

Danke schon mal.

LG Chris

Bild.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Bild.png
 Dateigröße:  20.55 KB
 Heruntergeladen:  357 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Sirius3
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 441
Anmeldedatum: 12.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.01.2013, 23:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Chris,
wenn Du die untere Kurve schon so weit aufbereitet hast, mußt Du doch nur noch
einen passenden Schwellwert suchen und die Schnittpunkte nehmen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 24.01.2013, 11:10     Titel: Re: Unterteilung von Messdaten
  Antworten mit Zitat      
Hallo BlackDread,

An welchen Stellen liegen den die Punkte, an denen unterteilt werden soll? Wie werden sie denn genau mathematisch bestimmt? Möglicherweise ist hier ein Schwellenwert für die zweite Ableitung massgeblich, aber das ist von mir nur geraten.
Die Ableitung zu filtern kann sehr tückisch sein, da ein Filter die Kurven ja glättet. So kann man sich bei der Lokalisation von Knicken (falls es darum geht) einen systematischen Fehler einhandeln.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
BlackDread
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 212
Anmeldedatum: 11.05.11
Wohnort: ---
Version: 2015a
     Beitrag Verfasst am: 24.01.2013, 14:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

danke für die Denkanstöße.
Zunächst einmal, die zweite Ableitung habe ich gefiltert, da sie sonst abartig (ja abartig, siehe Anhang) und ich nicht den Peak der Ableitung brauche, sondern den Zeitpunkt zu dem das erste "relevante" dy auftritt.
Ich muss die Messdaten jeweils vom einen zum nächsten Datatip unterteilen z.B. Daten(4341:5317).

Nachdem ich einen Tag Abstand gewonnen habe, bin ich nun auch auf eine, mit den jetztigen Daten, einigermaßen funktionierende Lösung gekommen.

Dazu nutze ich den Ansatz mit dem Schwellwert. Ich speichere die Indizes, die über bzw. für negative unter dem Schwellwert liegen. Davon filtere ich jeweils den ersten raus. Entferne noch die, die ich nicht brauche, da nicht alle Spannungshübe relevant sind(Die Orginalkurve zeigt eine Spannung).
Am Ende unterteile ich die ursprüngliche Kurve (cell1) in die einzelnen Abschnitte, die ich nun weiterverarbeiten kann.

Danke für eure Mühe.
Ich weiß der Code sieht unschön... werde ihn nochmal überarbeiten, falls euch was auffällt bin ich natürlich jederzeit für Tipps dankbar.

Gruß Chris

Code:
filtervar = 4.5e-7;
high_ind = find(d_y > filtervar);
low_ind = find(d_y<-filtervar);

ind = sort([high_ind(find(diff(high_ind)>5)+1);low_ind(find(diff(low_ind)>5)+1)]);
ind= ind(1:end-1) - 6;
%die 6 dient zur Korrektur, da es immer einen Offset von 5-6 von dem wirklich gesuchten Index gibt...
result = cell(1,length(ind)-1);
for i = 1:length(ind)-1
    result{i} = cell1(ind(i):ind(i+1));
end


filter.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  filter.png
 Dateigröße:  15.56 KB
 Heruntergeladen:  321 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.