|
|
Unterverzeichnis im work folder |
|
Pillemann |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 12:20
Titel: Unterverzeichnis im work folder
|
 |
Hallo!
Kann mir jemand verraten, wie ich Unterverzeichnisse in meinem Work-Folder anlegen kann?
Ich habe ein m-file mit einer Variablendefinition geschrieben,
im workfolder als variable.m gespeichert und dann im Mainfile aufgerufen:
Jetzt möchte ich variable.m in ein Unterverzeichnis work\var packen,
aber ich weiss nicht, wie der Aufruf dann aussehen muss. Ich hab schon folgendes probiert:
aber nichts hat funktioniert.
Danke für die Hilfe!
|
|
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 13:22
Titel:
|
 |
Hallo,
Verzeichnisse werden mit mkdir angelegt.
Ein File kann mit copyfile kopiert werden.
z.B so
|
|
|
Pillemann |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 14:36
Titel:
|
 |
Hallo denny,
danke für deine Antwort, aber das ist nicht, was ich wollte. Ziel ist es, mein workfolder ein wenig aufzuräumen, d.h. einige m-files in ein Unterverzeichnis zu packen. Mit deinem Vorschlag kopiert man ja nur die Files in das Unterverzeichnis (was ich ja auch im Windowsexplorer hätte machen können) und die Originale bleiben im workfolder. Wenn ich die dann dort lösche, findet matlab sie nicht mehr.
Meine Frage war: Wie kann ich matlab den Pfad dieser Dateien zeigen
(ohne jetzt z.B. das workfolder standardmäßig auf work\Unterverzeichnis zu legen)
|
|
|
Zenon |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 292
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 14:56
Titel:
|
 |
Das neue Unterverzeichnis kannst du mit:
in den Matlab Pfad eingliedern, falls es nicht schon über die Option "Pfad mit unterordnern" (oder so ähnlich) beim Hinzufügen des Ursprungsverzeichnisses der Fall war...dann sollte das glaub ich nicht mehr nötig sein...aber dies wirste dann ja sehen...
Du kannst die Dateien ja nach dem kopieren auch direkt löschen:
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 15:04
Titel:
|
 |
Ach so, dann, wie Zenon schon erwähnt hat, mit addpath
|
|
|
Pillemann |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.03.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 16:06
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|