|
|
Unwandlung von Matritzen in Vektoren und umgekehrt |
|
logos23 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.01.2010, 19:29
Titel: Unwandlung von Matritzen in Vektoren und umgekehrt
|
 |
|
 |
|
Guten Abend,
ich besuche eine Vorlesung in der Matlab verwendet wird. Dabei gibt auch einen Katalog an Aufgaben, die Matlab verständlicher machen sollen. Bei dieser Aufgabe hänge ich ein bisschen und würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könne.
%Aufgabe
Es liegt ein Vektor vec vor, der sich aus m Zahlenblöcken mit jeweils n Zahlen zusammensetzt. vec, m
und n sind vorgegeben.
Beispiel: m=2, n=3, vec=[1 4 5 2 3 3]. Es existieren damit zwei Blöcke mit jeweils drei Zahlen, nämlich
(1 4 5) sowie (2 3 3).
a)
Erzeugen Sie einen Vektor pwr, dessen Elemente die Leistungen der Blöcke von vec sind. Es soll also
pwr gleich [ N1 N2 N3 ... Nm ] sein.
Beispiel:Mit den oben genannten Zahlen ist N1 = (1^2+4^2+5^2)/3 = 14 und damit der Vektor pwr gleich [ 14 22/3 ].
b) Wie lässt sich mit MATLAB ein Vektor vec_norm erzeugen, bei dem jeder Block die Leistung Eins besitzt? Dieser Vektor soll so gewonnen werden, dass die Elemente der Blöcke aus vec durch die
zugehörigen Wurzeln aus den Blockleistungen dividiert werden.
Geben Sie (eine) geeignete Befehlszeile(n) an.
Beispiel: Beispiel: Es ist vec_norm gleich [ 1/sqrt(14) 4/sqrt(14) 5/sqrt(14) 2/sqrt(22/3) 3/sqrt(22/3) 3/sqrt(22/3) ].
Schleifen sind bei dieser Aufgabe nicht erlaubt. Als Hinweis steht noch dort, dass man Vektoren in Matrizen und umgekehrt umwandeln kann.
Die erste Aufgabe war kein Problem. Bei der zweiten Frage ich mich jedoch, wie ich es schaffe, eine Matrix spaltenweise durch die Elemente eines Vektors zu teilen.
|
|
|
|
|
logos23 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.01.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.01.2010, 13:35
Titel:
|
 |
Habe es jetzt nach langem Kopfzerbrechen rausbekommen. Ich weiß nicht wie ich das kommentieren soll. Mir hat es geholfen, die einzelnen Matritzen skizzenhaft auf ein Papier zu malen, so bin ich auf die Lösung gekommen.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|