WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

UTM2GCS mit Matlab

 

SFel

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.07.2011, 19:41     Titel: UTM2GCS mit Matlab
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe eine Ascii Tabelle mit UTM Koordinaten und möchte die gerne in Lon/Lat umrechnen.

Erschwerend kommt hinzu das die Tabelle in Blöcke unterteilet ist und ein Block verschieden viele Zeilen hat. Die Blöcke sind jedoch von einem ">" voneinander getrennt.

Kennt jemand einen Weg/Skript mit MatLab die Koordinaten einzuladen und umzurechnen??

Danke


SFel

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.07.2011, 15:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Habe es selber gelöst... man braucht dazu aber eine extra Toolbox.

Nun habe ich nur noch ein Output Problem:
Ich habe also meine Lat in einer Variable und meine Long. in einer anderen.
Die möchte ich gerne wieder in einem Textfile als 2-spaltige Tabelle haben.

ich habe es mit
Code:
save degree.txt lat long -ascii -tabs

probiert, der gibt trotzdem beide Variablen untereinander aus - nicht nebeneinander wie in einer Tabelle...

Hinzu kommt, das er mit die Angabe von beispielsweise -70.123377 in -7.0123377e+01 ausgibt, wie kann ich das verhindern??
 
Maddy
Ehrenmitglied

Ehrenmitglied



Beiträge: 494
Anmeldedatum: 02.10.08
Wohnort: Greifswald
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.07.2011, 16:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

C=[lat long];
save degree.txt C -ascii -tabs


Das save-Kommando empfinde ich persönlich als sehr beschränkt. Vll solltest du dir mal

Code:


anschauen.
_________________

>> why
The computer did it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
SFel

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2011, 13:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
mit dem save-befehl und der vorherigen variablen definition geht's soweit, dass ich zumindest eine Tabelle habe... nur sind die Zahlen immer noch in expotential Schreibweise.

Mit fprintf hab ich sie in der darstellung wie ich sie haben möchte, nur schaffe ich es dort nicht das ganze in 2 Spalten zu bringen... In der Hilfe habe ich auch leider keine Möglichkeit gefunden mit fprintf Spalten zu erzeugen...
Außerdem zeigt mir fprintf das ganze bisher nur auf dem Bildschirm an und gibt es mir nicht als ascii datei aus...
 
Maddy
Ehrenmitglied

Ehrenmitglied



Beiträge: 494
Anmeldedatum: 02.10.08
Wohnort: Greifswald
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2011, 15:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hast du dir die Beispiele in der Dokumentation angesehen?


Code:
fid=fopen('test.dat','w')
fprintf(fid,'%8.5f %8.5f\n',lat,long)
fclose(fid)

_________________

>> why
The computer did it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
SFel

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2011, 16:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ja habe ich:
Code:

%% Output in a text-file
%output=[londeg,latdeg];
fileID=fopen('degree.dat', 'w');
fprintf(fileID,'%8.5f %8.5f\n', londeg,latdeg);
fclose(fileID);
 


Nur scheint er die erste Variable in 2 Spalten aufzuteilen und dann die zweite Variable in 2 Spalten hinten dran zu hängen...

Ich brauch die aber beide nebeneinander... jede für sich in einer Spalte
 
Maddy
Ehrenmitglied

Ehrenmitglied



Beiträge: 494
Anmeldedatum: 02.10.08
Wohnort: Greifswald
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.07.2011, 18:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Code:

%% Output in a text-file
%output=[londeg,latdeg];
fileID=fopen('degree.dat', 'w');
fprintf(fileID,'%8.5f %8.5f\n', output');
fclose(fileID);
 


Die beiden Variablen als 2 Zeilen in einer Matrix speichern, dann funktioniert es oder wie oben einfach den output transponieren.
_________________

>> why
The computer did it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.