|
|
Variableninitialisierung innerhalb von Schleifen vermeiden |
|
captaincaos |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016a, 2016b, 2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2016, 08:52
Titel: Variableninitialisierung innerhalb von Schleifen vermeiden
|
 |
Hallo liebe Community,
Bei meinem derzeitigen Projekt lese ich automatisch Bilder ein und verarbeite diese.
Für die Verarbeitung der Bilder müssen mehrere Matrizen und Vektoren initialisiert werden.
Das Einlesen der Bilder erfolgt in einer for-Schleife. Zum Initialisieren der Matrizen muss mit der Größe des Bildes (size()) gearbeitet werden, daher müssen die Matrizen innerhalb der for-Schleife initialisiert werden (ich hoffe man kann mir noch folgen...).
Momentan löse ich das mit einer If-Abfrage. Das ganze sieht dann ungefähr so aus:
Diese Lösung ist nicht schön und wahrscheinlich auch nicht effizient. Allerdings muss ich erstmal ein Bild eingelesen haben, damit ich die Matrizen und Vektoren initialisieren kann.
Ich hoffe mit eurer Hilfe vielleicht eine elegantere Lösung für das Problem zu finden.
Gruß
|
|
|
|
|
captaincaos |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016a, 2016b, 2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2016, 11:27
Titel:
|
 |
Nach etwas Herumprobieren habe ich eine Alternative gefunden.
Wirklich eleganter finde ich es allerdings nicht .
Hier lese ich vor der for-Schleife schon mal eines der Bilder ein.
Komplett sieht das ganze dann so aus:
Vielleicht hilft das auf der suche nach einer möglichst eleganten Lösung.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2016, 13:22
Titel: Re: Variableninitialisierung innerhalb von Schleifen vermeid
|
 |
Hallo captaincaos,
Es läuft beides korrekt, oder? Dann ist "elegant" eine eher akademische Entscheidung.
Gruß, Jan
|
|
|
captaincaos |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.12.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2016a, 2016b, 2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2016, 13:55
Titel:
|
 |
Hallo,
ja es läuft beides korrekt und es ist wirklich ehr eine akademische Entscheidung.
Ich finde meine beiden Lösungen einfach unübersichtlich und dachte es müsse möglich sein das ganze in einer übersichtlicheren und/oder kompakteren Form zu lösen.
Aber letztendlich zählt ja wirklich nur dass es funktioniert.
Habe mich bei der Frage mehr von meinem Hang zum Perfektionismus leiten lassen .
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|