WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Variierende Variablennamen und deren Aufruf in einer Schleif

 

Waldemar
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 100
Anmeldedatum: 14.10.11
Wohnort: Neuss
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 17:12     Titel: Variierende Variablennamen und deren Aufruf in einer Schleif
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe folgenden Code:

Code:
n=6;
m=3;
l=3;
for i=1:(n-m)

     assignin ('base',['B' num2str(n-m+i)], zeros(1,l));
   
     assignin ('base',['size_B' num2str(n-m+i)], size(['B' num2str(n-m+i)]));
     
     
     
end


Leider werden aber nicht die richtigen Dimensionen ausgegeben!
Eigentlich sollte die Lösung jeweils (1,3) sein, aber berechnet wird jeweils (1,2)!
Demnach müsste der Fehler ja in:

Code:


Hat vielleicht jemand eine Idee, was falsch ist?

Lieste Grüße,

waldemar
_________________

Im "ich brauch Hilfe"-Status
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Sirius3
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 441
Anmeldedatum: 12.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2012, 18:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
Code:


gibt Dir die Größe des char-Vectors 'B3' der nunman 1x2 ist.
Statt Variablen mit dem Namen B3, B4, ... zu verwenden ist
sowieso ein Cell-Array B{3}, B{4} besser.


Grüße
Sirius
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Waldemar
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 100
Anmeldedatum: 14.10.11
Wohnort: Neuss
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2012, 11:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Sirius3,

jetzt verstehe ich den Fehler. Aber ich möchte ja nicht die 'size' des Variablennamen, sondern des ihm zu geordneten Vektors!

Also des 1x3-Nullvektors!

Wie kriege ich das denn hin?

Welche Vorteile haben den Cell-Arrays gegenüber meiner Variante?

Vielen Dank für die Hilfe.

MfG, Waldemar

PS: Schönen 1.Advent
_________________

Im "ich brauch Hilfe"-Status
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2012, 11:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

der Vorteil von Cell Arrays ist, dass komische Verrenkungen mit EVAL, ASSIGNIN etc. nicht nötig sind.
Der Code wird dadurch lesbarer und leichter zu debuggen.

Code:
B{n-m+i} = ...

ist ja einfacher als das, durch was du dich quälen musst.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.