WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektor auffüllen

 

emka
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 16.05.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.05.2013, 12:21     Titel: Vektor auffüllen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen,

Ich habe einen Vektor

V=[23 50 70 88 100 ...], dieser soll danach folgendermaßen aussehen
V=[24 24 25...50 71 72...88 101 102...]

Der Vektor hat ~10.000 Einträge eine for-Schleife verbietet sich also.
hat jemand eine Idee?

Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 16.05.2013, 17:19     Titel: Re: Vektor auffüllen
  Antworten mit Zitat      
Hallo emka,

Wieso verbietet sich eine FOR-Schleife bei 10'000 Elementen? Ich sehe da kein Problem und wenn man das effizient programmiert läuft es vielleicht ein paar Hunderstel Sekunden langsamer als eine vektorisierte Lösung. Das Tippen der Nachricht im Forum hätte also mehr Zeit vertrödelt als ein FOR.

Es sei denn, Du möchtest die 10 Millionen mal aufrufen. Das wäre dann aber wichtig zu erwähnen.

Können sich die Bereiche überlappen?
Wie groß sind die größten Elemente?

Eine einfache Möglichkeit ist nämlich:
Code:
index = zeros(V(end) + 1);
index(V(1:2:end)) = 1;
index(V(2:2:end) + 1) = -1;
result = find(cumsum(index));

Falls V aber bis 1e340 geht, wird das den Speicher sprengen. Auch überlappende Intervalle kann dies nicht bearbeiten.

Deshlab mal eine FOR-Schleife als Angebot:
Code:
n = length(V);
C = cell(1, n / 2);
for iC = 1:2:n
  C{iC} = V(iC):V(iC + 1);
end
result = cat(2, C{:});

Wenn der letzte Schritt zu viel Zeit vertrödelt, liegt das daran, dass matlab's CAT nicht ordentlich pre-alloziert (schämt euch, TMW!). Dann hilft: http://www.mathworks.com/matlabcent.....leexchange/28916-cell2vec
Code:
result = Cell2Vec(C);

Eine andere Idee:
Code:
n = length(V);
Dist = V(2:2:n) - V(1:2:n) + 1;
result = zeros(1, sum(Dist));
ini = 1;
for k = 1:2:n
  fin = ini + Dist(k) + 1;
  result(ini:fin) = V(k):V(k + 1);
  ini = fin + 1;
end

Bitte alles debuggen - ich habe kein Matlab zum Testen zur Verfügung.

Die letzte Methode liesse sich auch per CUMSUM lösen, indem man mit "results = ones(1, sum(Dist))" beginnt, dann an den durch V vorgegebenen Indices die benötigten Werte einsetzt und danach "result = cumsum(result)" aufsummiert.
Ich gehe aber davon aus, dass die Schleifen "besser" sind: Besser Minuten beim Programmieren einsparen als Millisekunden bei der Laufzeit.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.