|
|
Vektor aus 2 Vektoren berechnen |
|
Smitty |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 07:48
Titel: Vektor aus 2 Vektoren berechnen
|
 |
Guten Morgen
ich möchte aus 2 Vektoren A und B einen neuen Vektor C berechnen, auch eine Spaltenvektor, und zwar so:
Ich krieg die Vektoren nicht als Spaltenvektoren dargestellt, obwohl ich das wie in Matlab eingegeben hab.
Könnte mir auch mal jemand erklären warum.
Danke im Voraus
|
|
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 07:52
Titel:
|
 |
Haloo,
doch es sind spaltenvektoren alle 3 ..
|
|
|
Smitty |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 11:21
Titel:
|
 |
OK,
wie kann ich denn jetzt den Vektor C berechnen?
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 11:47
Titel:
|
 |
ich verstehe nicht genau was meinst, bzw machen willst,
da steht doch wie du C rechnest, C=[A(1);A(1)*A(1)+.......
|
|
|
qualle |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 11:59
Titel:
|
 |
Hallo,
also, ich versuche mal das ein wenig zu verallgemeinern:
Gruß qualle
|
|
|
Smitty |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 12:28
Titel:
|
 |
|
|
qualle |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 12:32
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte. Gern geschehen.
Gruß qualle
|
|
|
Smitty |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 13:27
Titel:
|
 |
Hallo nochmal,
ich krieg das nicht auf die Kette,
kann mir nochmal bitte jemand erzählen warum das jetzt nicht funktioniert, wenn ich den Vektor b weglasse??
Also ich meine den aus qualle's Progrämmchen
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 13:36
Titel:
|
 |
in der for-schleife, ab l=3, ist (a(1:l-1))'+a(1) ein vector, und der passt nicht in c(l) (da ist platz nur für ein element)
|
|
|
Smitty |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 14:07
Titel:
|
 |
darf ich noch fragen wie ich dieses Problem beheben kann?
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 14:13
Titel:
|
 |
dh. du hast vor in c bei jedem durchlauf einen vector mit anderer länge zu speichern. und da kommen cell-arrays in einsatz:
mit c{1},c{2}.....greifst du auf deine werte zu.
ich hab jetzt nur versucht den fehler zu beheben, ob es das was du haben willst,das kann ich nicht wissen...
|
|
|
qualle |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 40
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 15:07
Titel:
|
 |
Hallo,
also wenn ich das auf die schnelle richtig sehe, musst du um den Vektor b "wegzulassen" ihn einfach
setzen. dann addierst du nur die gewünschten Faktoren, die aus den Eintragen von a bestehen im jeweiligen Eintrag von c auf.
Gruß qualle
|
|
|
Smitty |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 39
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.06.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.06.2010, 15:18
Titel:
|
 |
jepp, auf diese Art hab ich das auch gelöst. bzw so ähnlich.
Das mit denCell-Arrey ist mir als blutiger Anfänger viel zu hoch.
Obwohl das bestimmt gut ist.
Grüße, Smitty
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|