WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektor in Intervalle aufteilen durch Grenzwerte

 

Maximus05
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 15:01     Titel: Vektor in Intervalle aufteilen durch Grenzwerte
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ich habe auch das Problem dass ich einen Vektor in verschiedene Intervalle aufteilen möchte. Es wurden über längere Zeit mehrere Werte gemessen und in diesen Werte reihen sind immer wieder Sprünge. Die Bereiche in denen ein Sprung ist möchte ich immer als ein Intervall, diese müssen aber nicht immer unbedingt gleich lang sein, daher ist es zeitlich schwierig aufzuteilen. Ich habe es mir so vorgestellt dass ein Intervall immer dann beginnen soll wenn ein best Wert x überschritten wird und dann endet wenn dieser wieder unterschritten wird. Usw...
Schöne Grüße und jetzt schon vielen Dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 15:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

etwas in der Art?

Code:
x = linspace(0, 8*pi);
y = sin(x);
plot(x,y)
schwelle = 0.5;
wechsel = x(diff(y > schwelle) ~= 0)


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 15:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hey,
ich schau es mir mal an Smile
dauert aber einen Moment, ich kenne Matlab erst seit einer Woche
LG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 16:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ok,
über "wechsel" werden ja die x-Werte ausgespuckt, wenn y die Schwelle überschreitet und wenn es die Schwelle wieder unterschreitet, richtig?
kann ich auch eine Matrix generieren, in der z.B. die einzelnen Spalten die einzelnen Intervalle darstellen sollen und diese eben die einzelnen y-Werte eines jeden Intervalls enthalten. (also ein Intervall soll heißen der Bereich wenn y die Schwelle überschreitet bis dahin wo y die Schwelle wieder unterschreitet. die Werte unterhalb der Schwelle sind egal.)
Ich möchte dann nämlich von den einzelnen Intervallen die Maximalwerte bestimmen - das wäre ja kein Prob wenn diese in einer Matrix wären, bzw. ein Intervall zum Beispiel einen Vektor darstellen würde - und anschließend möchte ich die Maximalwerte pro Intervall darstellen.

LG, Markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 17:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

bitte möglichst klar formulieren, was du möchtest. Ich musste mir das drei Mal durchlesen und war immer noch nicht ganz sicher, ob ich es verstanden habe. Vorschlag:

Code:
x = linspace(0, 8*pi)';
y = x.*sin(x);
plot(x,y)
schwelle = 0.5;
wechsel = diff(y > schwelle);
start = find(wechsel==1)+1;
ende = find(wechsel==-1);
if ende(1) < start(1)
    start = [1; start];
end
if ende(end) < start(end)
    ende = [ende; numel(y)];
end
max_y_intervall = zeros(size(start));
for I = 1:numel(start)
    max_y_intervall(I) = max(y(start(I):ende(I)));
end
max_y_intervall


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2014, 17:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
sorry für meine undeutliche Formulierung, ich werde in Zukunft versuchen mich deutlicher auszudrücken.
Vielen Danke schonmal für den Vorschlag, das sieht doch schon sehr gut aus.
ich werde bis morgen versuchen es auf meinen Fall anzuwenden und dann berichten, ob es geklappt hat.
grüße, markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 14.01.2014, 11:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Guten Morgen,

ich habe den Code auf meinen Fall angewendet und das Ergebnis ist wie gewünscht.

Vielen Dank!

LG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 16.01.2014, 16:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

ich habe doch noch eine kleine Frage Smile

gibt es eine Funktion, die liest in welcher Hälfte des Intervalls sich das Maximum befindet, so dass am Ende ausgegeben wird wie oft das Maximum in der ersten Hälfte war und wie oft in der zweiten Hälfte.

Grüße, m.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.01.2014, 20:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst dir von max das zweite Rückgabeargument zurückholen und das dann analysieren.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Maximus05
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 13.01.14
Wohnort: ---
Version: R2011b
     Beitrag Verfasst am: 17.01.2014, 15:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hey,
vielen Dank und schönes Wochenende
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Donlab

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.09.2014, 19:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
warum muss man bei
start = find(wechsel==1)+1
plus eins rechnen?
was passiert denn in diesem Fall genau mit Hilfe der "diff-Funktion"?
ich habe es noch nie gesehen, dass ein ">" mit in der Klammer ist.
LG
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.