|
|
vektor mit Stunden erstellen |
|
synergy |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2014, 15:44
Titel: vektor mit Stunden erstellen
|
 |
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich habe vielleicht ein etwas spezielleres Problem, hoffe aber das ihr mir helfen könnt, da ich in MAtlab noch nicht wirklich fit bin.
Ich habe eine MAtrix mit jeweils einem Spaltenvektor für Tag, Monat, Jahr, Minuten und Sekunden. Es geht hier um Ereignisse, welche sich über mehrere Tage erstrecken. Ich will diesen Zeitraum nun mit der FUnktion etime umrechen, aber dafür fehlen mir die Stunden. Da es recht viele Erreignisse (über 3000) sind kann man beim Durchsehen des Minunten Vektors klar erkennen, wann eine neue Stunde anfängt(also meißtens zwischen 59 und 00). Es sind meißt mehere Ereignisse pro Minute, aber es gibt auch Minuten ohne Ereignis.
Ich möchte nun dazu einen Stundenvektor erstellen den ich für die Funktion etime verwenden kann, habe allerdings keine Ahnung wo ich anfangen soll.
Ich hoffe meine Beschreibung war einigermaßen verständlich und ihr könnt mir helfen,
Grüße
Syn
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2014, 16:35
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
habe allerdings keine Ahnung wo ich anfangen soll. |
Das habe ich auch nicht, allerdings in einem leicht anderen Sinne: Kann man davon ausgehen, dass die erste Messung um 0 Uhr bzw. kurz danach ist? Falls nicht, wie soll das ermittelt werden?
Kann man zusätzlich davon ausgehen, dass der Zeitunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Messungen nie größer als 1 Stunde ist? Falls nicht, woher weiß man, wann das der Fall ist?
Unter den o.g. Annahmen würde ich es so machen:
Kurzerklärung: schauen, wann die Minuten nach unten springen, und Stunden > 24 entsprechend "runterrechnen".
Grüße,
Harald
|
|
|
synergy |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2014, 16:44
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
Danke für deine Antwort,
Ich probiere diesen Ansatz gleich mal aus.
also ja ich gehe mal davon aus, dass sie null Uhr angefangen haben. Und ja es gibt zu jeder Stunde mindestens einen Messwert.
Grüße,
Syn
|
|
|
synergy |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.04.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.04.2014, 16:57
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
also deine Lösung funktioniert genauso wie ich es wollte.
Nochmals vielen Danke dafür.
Grüße,
Syn
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|