WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektoranalyse

 

Becks_jn
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 02.09.11
Wohnort: ---
Version: R2018
     Beitrag Verfasst am: 22.04.2015, 10:45     Titel: Vektoranalyse
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebe Matlab-User,

ich habe ein Problem bei der Auswertung eines Vektors und komme einfach nicht weiter...

Ich habe den Vektor einmal geplottet (siehe Anhang, der Vektor befindet sich ebenfalls als .mat-File dort)

In dem Grafen sind 4 "Berge" zu erkennen. Der letzte Peak ist nicht interessant!
Ich möchte jetzt für jeden "Berg" wissen wo der auf der auf der x-Achse liegt (also die Position im Vektor).
Dabei soll NICHT das maximum des "Berges" bestimmt werden sondern es soll über die Breite gemittelt werden.
Dies möchte ich für jeden Berg tun.

Der Vektor ist im Rahmen von Versuchsergebnissen entstanden. Es kann also sein, dass es statt 4 "Berge" auch mal 5 gibt. Dies müsste dann ebenfalls erkannt werden.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Vielen Dank schonmal!

Vektor.zip
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Vektor.zip
 Dateigröße:  529 Bytes
 Heruntergeladen:  294 mal
Diagramm.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Diagramm.pdf
 Dateigröße:  3.75 KB
 Heruntergeladen:  319 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.04.2015, 13:47     Titel: Re: Vektoranalyse
  Antworten mit Zitat      
Hallo Becks_jn,

Wie erkennst Du denn die Flanken der Berge? Gibt es einen physikalische sinvollen Schwellenwert?
Wie automatisiert soll das erfolgen?

Mit einem Schwellenwert wäre es etwas in der Art:
Code:
thresh = Signal > Limit;
start = strfind(thresh, [false, true]);
stop = strfind(thresh, [true, false]);

Jetzt kannst Du über die Anzahl der start und stop Werte eine Schleife laufen lassen. Probiere es mal aus und poste den Code, falls es Probleme dabei gibt.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Becks_jn
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 02.09.11
Wohnort: ---
Version: R2018
     Beitrag Verfasst am: 02.06.2015, 07:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für die Antwort. Es hat zwar ein bisschen gedauert, aber ich habe es hinbekommen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.