WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektoren auf selbe Länge bringen

 

Lala888
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 67
Anmeldedatum: 05.09.16
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.09.2016, 11:47     Titel: Vektoren auf selbe Länge bringen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

ich bin in Matlab noch sehr unerfahren und hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe mehrere Vektoren mit ähnlichen Werten aber unterschiedlichen Längen.
Ich möchte alle Vektoren so umformen dass am Ende alle in Länge und Werten gleich sind.

z.B.:

A=[1 2 3 4 5 6 7];
B=[ 3 4 5 6 7 8 9 10 11];
C=[3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5];

was rauskommen soll ist
A=[3 4 5 6 7];
B=[3 4 5 6 7];
C=[3 4 5 6 7];

wäre für jede Idee oder Tip Dankbar.

Liebe Grüße
LaLa888
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 08.09.2016, 13:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Also Schritt 1 scheint zu sein, die Grenzen zu finden. Also eine Kombination aus MIN und MAX Befehlen, richtig?

Code:

>> max([min(A), min(B), min(C)])

ans =

     3
 

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Lala888
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 67
Anmeldedatum: 05.09.16
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.09.2016, 14:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, das hilft mir schonmal weiter auch den letzten gemeinsamen wert zu finden.
Nur wie kürze ich jetzt die Vektoren auf genau diese Anzahl von Elementen. Geht das auch einfacher als jeden Vektor einzelnd zu kürzen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 08.09.2016, 15:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Einfach den Codestatus posten. Wir ergänzen dann. Ich würde LINSPACE nehmen, es sie denn es sind ganze Zahlen erforderlich.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Lala888
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 67
Anmeldedatum: 05.09.16
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.09.2016, 10:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für eure Hilfe.

habe gerade gemerkt dass ich erstmal ein anderes Problem lösen muss.
Vielleicht fällt euch ja dazu auch was ein.

Undzwar sind meine Vektoren Zeitstempel die ich auf die selbe länge bringen muss.
Einer davon wurde mit einer kleineren Frequenz aufgenommen. Diesen muss ich jetzt um 0.01 sec ergänzen.

Soll Ca. so aussehen:

A=[1.1 1.2 1.3 1.4 ...]'; => A=[1.1 1.11 1.12 1.13 1.14 ....]';

Bin gespannt auf eure Lösungsvorschläge
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 09.09.2016, 12:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich denke das "Design" diese Vektoren ist nicht das Problem (Lösung: Auch LINSPACE), sonder die dazu gehörigen Messwerte. Die Technik dazu heisst Interpolation. Bitte die entsprechenden Befehle wie INTERP1 prüfen.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Lala888
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 67
Anmeldedatum: 05.09.16
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.09.2016, 07:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Habe es mit interp1 ausprobiert und es funktioniert genauso wie ich mir das vorgestellt habe.
Der Messung dazu ist der Km Stand, da wird so gut wie nichts verfälscht.

Viele Dank für diesen Lösungsvorschlag.

Lala888
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.