|
|
Vektoren unterschiedlicher Länge in Matrix zusammenfügen |
|
Sebi0491 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2014, 19:38
Titel: Vektoren unterschiedlicher Länge in Matrix zusammenfügen
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Gegeben ist die Matrix X (beispielhaft):
X=[1 6 1 8 5 4 7 19 15 17 15 8 9 1 2 4 6 16 15 15 18 15 2 4 5 8 4 6 1 9;
9 6 2 1 4 5 3 5 15 26 15 13 14 18 1 2 5 4 12 14 18 16 13 1 2 3 6 8 9 4;
5 6 9 8 4 1 2 3 7 4 15 12 19 16 14 5 2 3 8 1 4 15 16 19 18 13 1 8 6 2;
4 6 2 1 4 8 9 6 15 12 13 26 19 17 15 1 2 3 0 5 8 9 4 15 16 12 13 17 18 1]';
Ich möchte nun eine Matrix Z, die die Indizes aller Werte größer oder gleich 10 ausgibt.
Mein Versuch ist:
Und schließlich sollten noch die übrigen Nullen alle gelöscht werden.
Die Lösung sollte schlussendlich sein:
Z=[8 9 10 11 18 19 20 21 22; 9 10 11 12 13 14 19 20 21 22 23; 11 12 13 14 15 22 23 24 25 26; 9 10 11 12 13 14 15 24 25 26 27 28 29]';
Kann mir da jemand behilflich sein?
Gruß Sebi
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2014, 20:02
Titel:
|
 |
Diese Lösung ist nicht möglich, da eine unterschiedliche Anzahl von Elementen in einer Spalte/Reihe nicht möglich sind.
Entweder musst die Vektoren einer Reihe oder Spalte irgendwie anders anorden, z.B. einem struct. Oder aber mit den Dimensionen von X arbeiten und mit den Nullen von der Bedingung X>=10 leben oder z.B. durch NaN ersetzen.
|
|
|
Sebi0491 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 01:21
Titel:
|
 |
Oh..das ist schade. Wie funktioniert das dann, wenn ich es mit Nullen mache?
|
|
|
Sebi0491 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 01:23
Titel:
|
 |
Was stellt eigentlich den Unterschied zwischen Nullen und NaN dar? Im Grunde steht ja dann beide Male nichts da Oder versteh ich da was falsch?
Sorry für die dumme Frage...
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 01:42
Titel:
|
 |
Null und NaN ist nicht das gleiche, da allein schon ein Unterschied im Datentyp besteht. Es lassen sich damit z.B. besser "ungewollte" Elemente unterscheiden. Oder Rechenausdrücke wie 0/0 = NaN
|
|
|
Seban |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 600
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ab R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2014, 03:06
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|