WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Vektorfeld plotten

 

pi

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 10:44     Titel: Vektorfeld plotten
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

Ich muss für folgende Diffgleichung N'=-aNln(bN), welche den Wachstum von Tumoren beschreibt,
wobei N(t) proportional zu der Anzahl der Zellen im Tumor ist,
a und b Parameter jeweils >0 sind;
das Vektorfeld für verschiedene Anfangsbedingungen plotten.
a beschreibt den constanten Wachstum der Zellen und b ist die maximal "tragfähige" Zellgröße des Tumors.

Bei dem Vektorfeld bin ich mir nicht sicher wie ich das machen soll bzw. ob das überhaupt stimmt was ich gemacht habe. Das ist mein Versuch:

Code:

degn = inline('-a*N(1)*ln(b*N(1))','t','N');
[t,Na]=ode45(@deqn, [0 400], 0);
plot(t,Na(:,1))
axis([0 400 0 3 ])
fsize=15;
set(gca,'xtick',[0:100:400],'FontSize',fsize)
set(gca,'ytick',[0:1:3],'FontSize',fsize)
xlabel('t','FontSize',fsize)
ylabel('N(t)','FontSize',fsize)
hold off
 


Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 11:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Vektorfelder würde ich mit quiver oder quiver3 machen.
Schau dir mal die Doku dazu an.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pi

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 21:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für Deine Antwort.

Ich habs mit quiver versucht und es läuft. Nur zweifle ich ob das Ergebnis stimmt. Confused
In der Matlab Beschreibung steht, dass
"A quiver plot displays velocity vectors as arrows with components (u,v) at the points (x,y). " Nur ich bin mir nicht sicher was u und v in meinem Fall sein sollen.

Code:

[X,Y] = meshgrid(-2:.2:2)
a = 0.7;
b = 2;
Z = -a*Y.*log(Y.*b);
U = 1./Z
V = log(Y.*b)./Z
quiver(X,Y,U,V,0.5)
axis equal
axis([-1 2 -1 2])
 
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 22:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin mir da auch nicht sicher.
Vektorfelder finde ich dann interessant, wenn man 2 oder 3 DGLen in der entsprechenden Anzahl Variablen hat. a und b sind bei dir ja aber nur Parameter.
Ich frage mal so: wieviele Achsen sollte das Vektorfeld denn deiner Ansicht nach haben, und was sollte auf den Achsen jeweils stehen? Was sollte dann in Abhängigkeit dieser Achsen dargestellt werden?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pi

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 23:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So weit ich das herausgefunden habe, sollte quiver mit einer Diffgleichung auch funktionieren, nur muss man dann auch u und v festlegen.

Ich denke: 2 Achsen mit y-Achse N(t) und x-Achse t.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.03.2013, 23:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

dann würde ich das so machen:

N' für verschiedene N und t auswerten. Dazu kannst du den meshgrid-Ansatz verwenden. Da N' aber nicht explizit von t abhängt, kannst du genauso gut für N auswerten und repmat verwenden.

Da N' im Grunde angibt, wie stark sich N ändert, wenn t ein wenig größer wird, kannst du für quiver als y-Koordindate die berechneten N' und als x-Koordinate eine gleich große Matrix von Einsen verwenden.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pi

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2013, 00:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

danke für Deine schnelle Antwort; könntest Du mir bitte bei der Umsetzung helfen, ich bekomm das nicht hin.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 04.03.2013, 11:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

etwa so:
Code:
a = 1;
b = 1;
N = (100:50:5000)';
t = (0:10:600)';
Nabl =repmat( -a*N.*log(b*N), 1, numel(t) );
x = ones(size(Nabl));
quiver(t, N, x, Nabl)


Wenn du a und b hast, musst du dann noch die Vektoren für N und t anpassen, so dass das vernünftig aussieht.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pi

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.03.2013, 21:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Super, vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich habe es angepasst und ich denke jetzt passt alles.
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.