|
|
Verarbeitung einer Punktewolke |
|
schwappi |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.06.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.06.2013, 23:56
Titel: Verarbeitung einer Punktewolke
|
 |
|
 |
|
Hi Leute,
ich bräuchte mal ein paar Meinungen, Tipps oder Ideen.
Und zwar habe ich eine topographische Matrix (ich bezeichne diese jetzt einmal so), soll heissen: 100x100 Matrix, wobei der Wert der jeweiligen Zelle die Höhe angibt. Also nichts anderes als ein Graustufenbild, sofern ich da richtig liege.
Ich möchte das ganze nun Segmentieren, erstmal Kreise, und anschließend Auswerten (Durchmesser, Tiefe des Loches und andere dimensionelle Größen). Am Anfang genügt mir das erstmal als idealer Fall, später soll es mit Fehlerbehaftung ausgebaut werden.
Nun war die Idee das eventuell über Wasserscheiden zu segmentieren. Da das ganze aber in der Image-Toolbox ist, müsste ich doch erst ein Bild erzeugen und das dann damit durchziehen oder?
Dabei stellt sich wiederrum die Frage: Wie rechenintensiv das ist und ob es nicht doch geschickter ist das ganze durch andere Verfahren zumachen.
Mir geht es dabei nicht darum, das mir jemand den Code dazu liefert. Ich weiss nur nicht genau wie ich da rangehen soll. Also, ob ich mit der Punktewolke arbeite oder ich das als Bild umwandle und dann damit weiterarbeite.
Ich freue mich auch über Büchertipps.
Besten Dank schonmal!
Gruß schwappi
|
|
|
|
|
Mmmartina |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 745
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 30.10.12
|
 |
|
 |
Wohnort: hier
|
 |
|
 |
Version: R2020a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.07.2013, 13:12
Titel: Re: Verarbeitung einer Punktewolke
|
 |
|
 |
|
schwappi hat Folgendes geschrieben: |
Hi Leute,
ich bräuchte mal ein paar Meinungen, Tipps oder Ideen.
Und zwar habe ich eine topographische Matrix (ich bezeichne diese jetzt einmal so), soll heissen: 100x100 Matrix, wobei der Wert der jeweiligen Zelle die Höhe angibt. Also nichts anderes als ein Graustufenbild, sofern ich da richtig liege.
Ich möchte das ganze nun Segmentieren, erstmal Kreise, und anschließend Auswerten (Durchmesser, Tiefe des Loches und andere dimensionelle Größen). Am Anfang genügt mir das erstmal als idealer Fall, später soll es mit Fehlerbehaftung ausgebaut werden.
Nun war die Idee das eventuell über Wasserscheiden zu segmentieren. Da das ganze aber in der Image-Toolbox ist, müsste ich doch erst ein Bild erzeugen und das dann damit durchziehen oder?
Dabei stellt sich wiederrum die Frage: Wie rechenintensiv das ist und ob es nicht doch geschickter ist das ganze durch andere Verfahren zumachen.
Mir geht es dabei nicht darum, das mir jemand den Code dazu liefert. Ich weiss nur nicht genau wie ich da rangehen soll. Also, ob ich mit der Punktewolke arbeite oder ich das als Bild umwandle und dann damit weiterarbeite.
Ich freue mich auch über Büchertipps.
Besten Dank schonmal!
Gruß schwappi |
Ein Bild ist ja auch nichts anderes als eine Matrix. Es könnte höchstens passieren, dass du die Werte noch normieren musst. Aber ansonsten hast du ,wie du selbst schreibst, hast du schon ein Graustufenbild. Also versuchs doch einfach mal.
_________________
LG
Martina
"Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." (Mark Twain))
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|