WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Verbinden von Punkten

 

BodenseeStudent

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2009, 17:17     Titel: Verbinden von Punkten
  Antworten mit Zitat      
Hallo vieleicht kann mri a jemand helfen:
Ich habe mehrere Punkte gegeben in einer Matrix der form (m,n) wobei n=2 und m= die anzahl der Punkte ist.

Wie kann ich Grafisch die Punkte einzeln darsetkken und mit strecken verbinden????

z.B
A=[0 0
2 4
5.4 8
3 8
0 1
0 0]


Vielen Dank


Lucia
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 55
Anmeldedatum: 19.03.09
Wohnort: ---
Version: R2008b
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2009, 17:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielleicht so?
Code:
plot(A(:,1),A(:,2),'*-');
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 04.05.2009, 17:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

die Punkte einzeln darstellen geht mit scatter:

Code:

A=[0 0
2 4
5.4 8
3 8
0 1
0 0];
scatter(A(:,1),A(:,2));
 


Für das Verbinden vielleicht über einzelne Linien mit dem Befehl line. z.B. so:

Code:

hold on
line(A(:,1),A(:,2));
 


Viele Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Dionysos
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 16.09.09
Wohnort: ---
Version: R2011a
     Beitrag Verfasst am: 22.09.2010, 14:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bekomme es nicht hin mehrere Punkte "live" miteinander zu verbinden. Entweder es zeichnet die Kurve komplett fertig hin, oder nur als einzelne Punkte. Sobald ich eine For-Schleife und Pause verwendet, sind es wieder einzelne Punkte. Der Weg über die Interpolation ist an dieser Stelle zu aufwändig. Gibt es dafür überhaupt eine Möglichkeit? Ich komme einfach nicht dahinter und alle bisherigen Threads zu diesem Thema blieben unbeantwortet oder erbrachten nicht das gewünschte Ergebnis.
Der Sinn liegt darin, dass ich eine Zeichenspur ausgeben möchte.
_________________

Dionysos
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 22.09.2010, 21:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Dionysos,

was ist denn eine Zeichenspur?

Über "den Weg über die Interpolation" kann ich wenig sagen, weil das Problem einfach nicht mit ausreichend Details beschrieben ist.

"Sobald ich eine For-Schleife und Pause verwendet, sind es wieder einzelne Punkte." ist nichts, bei dem das Forum Dir einen konkreten Verbesserungsvorschlag machen kann.

Bitte poste doch, was Du geschrieben hast, was es bewirkt und an welche Stelle Du was ändern möchtest.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Dionysos
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 16.09.09
Wohnort: ---
Version: R2011a
     Beitrag Verfasst am: 22.09.2010, 22:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe im Anhang eine vereinfachte Version als M-File angehängt, welche das Problem veranschaulichen soll.
Mit Zeichenspur meine ich, wie wenn man einen Stift auf ein Blatt Papier aufsetzt und ihn bewegt. Das was dahinter entsteht wäre/ ist die Zeichenspur. Weiß Leider den Begriff dafür nicht.
Nun will ich eben einen Kreis zeichnen (der Stift fehlt im M-File) der als "Spur" die Sternchen, jedoch als eine verbundene Linie die nach und nach entsteht zeichnet.
Eine Interpolation führt diesen Vorgang mathematisch durch, jedoch zu kompliziert für die genannte Aufgabe.
Zur Suche: Bei Eingabe von: "Verbinden von Punkten" gibt es überschlagen etwa 10 threads, welche ich alle durchgelesen und probiert habe, jedoch nie gelöst oder zum gewünschten Ergebnis geführt haben.
Schönen Abend noch

BsP.m
 Beschreibung:
M-File

Download
 Dateiname:  BsP.m
 Dateigröße:  244 Bytes
 Heruntergeladen:  593 mal

_________________

Dionysos
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 22.09.2010, 23:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

so?
Code:
% Parameter
syms t

a =    3* [cos(2*t); sin(2*t)];
t = 0:0.05:5;

% Auswertung
a_val = eval(a);

% Plotmanipulation
axis([-4 4 -4 4]);

for i=1:size(t,2)-1
   hold on;
   plot(a_val(1,i:i+1), a_val(2,i:i+1),'-*');
   pause(0.05);
end


Ich verstehe leider nicht wirklich, was du genau willst.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Dionysos
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 16.09.09
Wohnort: ---
Version: R2011a
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2010, 00:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wunderbar Exclamation
Genau so hab ich mir das vorgestellt! Vielen Dank euch!
Eigentlich gar nicht so schwer wenn man es jetzt sieht, aber selbst daraufkommen ist so ne Sache.
Jetzt kann ich beruhigt schlafen gehen,
Gute Nacht
_________________

Dionysos
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2010, 11:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Dionysos,

Sind SYMS und EVAL wirklich nötig?
Statt "hold on", kannst Du auch einfach "NextPlot" des AXES-Objektes auf "add" setzen.

Code:

t = 0:0.05:5;
a_val = 3* [cos(2*t); sin(2*t)];

axes('NextPlot', 'add');
axis([-4 4 -4 4]);

for i=1:size(t,2)-1
   plot(a_val(1,i:i+1), a_val(2,i:i+1),'-*');
   pause(0.05);
end

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Dionysos
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 64
Anmeldedatum: 16.09.09
Wohnort: ---
Version: R2011a
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2010, 13:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das mit syms und eval ist in dem obigen Bsp. nicht nötig, aber ich habe eine komplexere Aufgabe und da muss ich zuerst Formeln herleiten und anschließend variabel mit Parameter verändern können.
Der Tip mit axes kannte ich noch nicht, danke.
_________________

Dionysos
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.